- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die innerstaatliche Bedeutung des EG-Rechts steht heute außer Frage. Dies gilt in ganz besonderer Weise für Bestimmungen, die in EG-Richtlinien enthalten sind. Der Autor vergleicht den Einfluss verschiedener EG-Rechtsformen auf die Anwendung bundesdeutschen Rechts mit dem auf die statutory interpretation im Vereinigten Königreich. Hierbei gelangt er zu dem Ergebnis, dass auch der Rechtsvergleich für die vom EuGH geforderte vollumfängliche Ausschöpfung des Beurteilungsspielraums bei der nationalen Rechtsanwendung spricht. Dies hat vor allem zur Folge, dass gerade die Richtlinienkonformität innerstaatlichen Rechts nicht nur mit dem methodischen Mittel der Gesetzesauslegung, sondern mit gleicher Intensität auch im Wege der richtlinienkonformen Rechtsfortbildung zu erreichen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rechtssprechung des EuGH hinsichtlich der gemeinschaftsrechtlichen Pflicht zur EG-rechtskonformen Rechtsanwendung - Grundlagen und Grenzen EG-rechtskonformer Anwendung bundesdeutschen Rechts - Vergleichende Studie zum Recht in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland.
(Author portrait)
Der Autor: Joos Hellert, Jahrgang 1973, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Mainz, Clermont-Ferrand (Frankreich), München, Edinburgh (Großbritannien) und Augsburg. Seine erste juristische Staatsprüfung legte er 1999 ab und erhielt 2000 den Titel des Master of Laws (LL.M.) von der University of Edinburgh. Derzeit ist der Autor Rechtsreferendar am Landgericht Traunstein.