Aktienemissionen : Das underwriting agreement (der Übernahmevertrag) und seine spezifischen Klauseln. Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .44) (Neuausg. 2002. 320 S. 210 mm)

個数:

Aktienemissionen : Das underwriting agreement (der Übernahmevertrag) und seine spezifischen Klauseln. Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .44) (Neuausg. 2002. 320 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384985

Description


(Text)
Ein bedeutendes Element einer jeden Emission von Aktien ist der Übernahmevertrag. Er regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Altaktionären auf der einen und den Banken auf der anderen Seite. Der Übernahmevertrag in seiner jetzigen Form hat seinen Ursprung in den USA. Gegenstand der Arbeit ist daher die Darstellung sowohl des US-amerikanischen underwriting agreement als auch des deutschen Vertragswerks und deren Gegenüberstellung. Die Studie gibt einen Abriß zu grundlegenden Fragen des Emissionsgeschäfts in beiden Rechtskreisen. Im Rahmen der Erörterung einzelner Klauseln des Übernahmevertrags berührt die Arbeit verschiedene Themenkomplexe: u. a. Prospekthaftung und Verstoß gegen die Kapitalerhaltungsvorschriften, Sanktionsmöglichkeiten bei Verstoß gegen lock-ups des Übernahmevertrages und des Regelwerks Neuer Markt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über das US-amerikanische Emissionsgeschäft und das underwriting agreement. Sodann wird auf dieser Grundlage das deutsche Emissionsgeschäft dargestellt, wobei einzelne Klauseln des Übernahmevertrages auf ihre Vereinbarkeit mit dem deutschen Recht hin geprüft werden und eine Gegenüberstellung zum US-amerikanischen Recht erfolgt.
(Author portrait)
Die Autorin: Uta Fredebeil, geboren 1973, studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Osnabrück. Sie war nach dem Ersten Staatsexamen bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück. Während dieser Zeit forschte die Autorin im Rahmen des Global Law School Program als Visiting Scholar an der New York University. Anschließend war sie Mitarbeiterin der Trigon Wertpapierhandelsbank AG in Bad Homburg v. d. H. Seit Mai 2000 ist die Autorin Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Frankfurt.

最近チェックした商品