Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung : Verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3268) (Neuausg. 2002. 358 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung : Verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3268) (Neuausg. 2002. 358 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,208(本体¥18,371)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384602

Description


(Text)
Die bislang selten thematisierte und unangefochtene Legitimität der Verfolgung optisch-ästhetischer Belange mit baugestalterischen Normen wird in dieser Arbeit unter mehreren Aspekten in Frage gestellt. Die Autorin legt dar, warum sich berechtigte Zweifel an der hinreichenden Bestimmtheit der baugestaltungsrechtlichen Generalklauseln auch nicht mit der anerkannten Formel "des ästhetischen Empfindens des gebildeten Durchschnittsmenschen" ausräumen lassen. Die ästhetische Ordnung der Bautätigkeit wird darüber hinaus als Beschränkung grundrechtlicher Freiheiten analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei eine architekturspezifische Konkretisierung des Kunstbegriffs und die Bedeutung der verbaliter schrankenlosen Gewährleistung der Kunstfreiheit für die Möglichkeit baugestaltungsrechtlicher Reglementierung. Schließlich zeigt eine Ermittlung der von Baugestaltungsnormen betroffenen und die Verhältnismäßigkeit von Grundrechtseingriffen maßgeblich bestimmenden konkurrierenden Interessen, daß die Vehemenz, mit der bauästhetische Restriktionen eingefordert werden, nicht nur aus grundrechtlicher Sicht kontraindiziert ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Baugestaltungsrecht: historische Entwicklung - Systematik - Forensik - Bestimmtheitsgrundsatz: vom Urteil des gebildeten Durchschnittsmenschen zum Urteil der Allgemeinheit - Ermittlung von Mehrheitsauffassungen - Kunstfreiheit: architekturspezifische Konkretisierung des Kunstbegriffs - Gewährleistungsumfang - Baugestaltungsanforderungen als konkretisierte Verfassungsgüter? - Sonstige Grundrechte: sozio-psychologische Relevanz einer ästhetischen Baugestaltung als Abwägungsbelang - Verfassungspolitische Bewertung.
(Author portrait)
Die Autorin: Nancy Kapell wurde 1973 in Stendal geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der begleitenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld legte sie 1997 ihr Erstes Juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluß war die Autorin bis September 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Frau Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff tätig. Seit Dezember 2000 ist sie Referendarin am Landgericht Schwerin. Die Promotion erfolgte im Mai 2001 mit summa cum laude.

最近チェックした商品