Strafrecht als "ultima ratio" und Bestrafung von Unternehmen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3260) (2001. XIV, 226 S. 210 mm)

個数:

Strafrecht als "ultima ratio" und Bestrafung von Unternehmen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3260) (2001. XIV, 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384565

Full Description


Unter dem Umstand der Modernisierung des Strafrechts in den Feldern der Umwelt und Wirtschaft wird das ultima ratio-Prinzip nicht als dessen Begrenzungs-, sondern vielmehr als dessen Erweiterungsprinzip ausgenutzt. Der allzuschnelle Ruckgriff des Umwelt- und Wirtschaftsbereiches auf das Strafrecht fuhrt zunachst zur UEberlastung der Kriminaljustiz selbst und verhindert den Einsatz einer angemessenen Strukturpolitik sowie der entsprechenden Regelungssystemen. Dies kann gerade dem ultima ratio-Prinzip nicht entsprechen, in dem das Bestimmtheitsgebot, das Schuld-, das Subsidiaritatsprinzip usw. als Rechtsstaatsprinzipien enthalten sind. Die strafrechtliche Steuerung unternehmerischer Tatigkeit durfte infolge der Arbeitsteilung und Informationskanalisierung innerhalb des Unternehmens nur eine rein symbolische Funktion haben, die die Geltungsgrundlagen des liberalrechtsstaatlichen Strafrechts zerstoert und das Strafrechtssystem selbst an der UEberfrachtung mit nicht steuerbaren Zielsetzungen zugrunde gehen lasst. Unter dem Gesichtspunkt des ultima ratio-Prinzips waren die Strafrechtsbeschrankung und die Betonung der eigenstandigen Aufgabe des Strafrechts in einer freien Gesellschaft in der Lage, theoretisch uberzeugende und effektive Regelungen vorzuschlagen.

最近チェックした商品