Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 2002. 204 S. 210 mm)

個数:

Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 2002. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384534

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen linguistischen und konzeptuellen Kategorien. Im Konkreten wird die Beziehung zwischen grammatischen Relationen (insbesondere der Kategorie Subjekt ) mit konzeptuellen Größen wie Agentivität, Belebtheit und der Relevanz von Diskursfaktoren empirisch untersucht. Dabei wird auf der Grundlage des Vergleichs Deutsch/Spanisch der Frage nachgegangen, inwieweit die beobachteten Unterschiede zwischen den Sprachen mit einer unterschiedlichen Relation Form/Funktion korrespondieren, oder ob sie vielmehr auf eine je nach Sprache unterschiedliche Konzeptualisierung der betreffenden Sachverhalte zurückzuführen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Prozesse der Sprachproduktion - Konzeptuelle Repräsentation und linguistische Form - Stand der Forschung - Informationsorganisation im Diskurs - Thematische Rollen - Grammatische Relationen - Empirische Untersuchungen (Erzählungen, Instruktionen und Beschreibungen).
(Author portrait)
Der Autor: Jorge Murcia-Serra studierte Anglogermanistik an der Universitat Autònoma de Barcelona und anschließend Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Heidelberg. Nach dem Studium arbeitete er an der Universität Heidelberg zuerst im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Sprache und Situation und dann im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Sprachproduktion der DFG. Seit August 2001 ist er an der Universität des Saarlandes im BMBF-Projekt Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation tätig.

最近チェックした商品