Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz : Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3242) (2001. II, 258 S. 210 mm)

個数:

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz : Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3242) (2001. II, 258 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384381

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die Notstandsklauseln der regionalen Menschenrechtskonventionen (EMRK und AMRK). Notstandsklauseln sind Normen, die den Staaten in Ausnahmesituationen die Möglichkeit geben, ihre eingegangenen völkerrechtlichen Verpflichtungen vorübergehend außer Kraft zu setzen. Im Menschenrechtsschutz greift diese Außerkraftsetzung direkt in die Rechte des Individuums ein. Darüber hinaus können Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gefährdet werden, in dem der Notstand zur Machtsicherung und Ausschaltung der Opposition mißbraucht oder von vorneherein nur vorgetäuscht wird. Den Rechtsschutzorganen der EMRK und der AMRK kommt daher die Funktion zu, Mißbrauch vorzubeugen und einen Ausgleich zwischen der Verteidigung des Staatswesens gegen wesentliche Gefahren und dem Schutz des Einzelnen zu finden.
Die Untersuchung beleuchtet die bisherige Anwendungspraxis und setzt die Ergebnisse in Kontext zueinander. In beiden Notstandsklauseln zeigen sich unterschiedliche Stärken und Schwächen, die trotz der Rechtsprüfung der Rechtsschutzorgane stark vom politischen Kontext der jeweiligen Entscheidung abhängen. Der strengere Wortlaut der Notstandsklausel des Art. 27 AMRK impliziert daher nicht unbedingt ein höheres Schutzniveau im Verhältnis zum älteren Art. 15 EMRK.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehungsgeschichte der regionalen Notstandsklauseln - Voraussetzungen der Ausrufung eines Staatsnotstands - Die notstandsfesten Rechte - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Voraussetzung der sonstigen völkerrechtlichen Verpflichtung - Die Untersuchung des Diskriminierungsverbots - Die formalen Anforderungen der regionalen Notstandsklauseln.
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Maslaton, geboren 1969 in Krefeld, Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Trier, 1. Staatsexamen 1996, 2. Staatsexamen 2001, Auslandsaufenthalte in den USA, Schweiz, Costa Rica, Studien- und Promotionsstipendiat der Friedrich Naumann Stiftung. Visiting Fellow des IRLC (International Rule of Law Center) der George Washington University, Washington D.C.

最近チェックした商品