- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Der Schutz und die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zählen zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Umwelt-Audit greift die Untersuchung ein Managementinstrument auf, das in den Unternehmungen die Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines systematischen Umweltschutzmanagements vorantreiben soll und das seit dem Inkrafttreten der Umwelt-Audit-Verordnung der EU (kurz EMAS genannt) in den Kontext der (über-)staatlichen Umweltpolitik eingebunden ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Normierungsprozesse analysiert und bewertet Belinda Wassmuth Wirkungspotentiale und Nutzeffekte des Umwelt-Audits und geht dabei insbesondere der Frage nach, ob die Durchführung von Umwelt-Audits in den Betrieben Ökologisierungsprozesse anstoßen kann, die über die Einhaltung der Umweltschutzgesetze hinausgehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Mehr Umweltschutz durch Umwelt-Audits? - Problemstellung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit - Industrielle Unternehmung und Umweltschutz - Ein Bezugsrahmen auf der Basis von Systemtheorie und Kybernetik - Umwelt-Audit in der industriellen Unternehmung - Inhaltliche Konkretisierung und Positionierung im Kontext einer umweltorientierten Unternehmungsführung - Umwelt-Audit: Vom Instrument unternehmerischer Haftungsvorsorge zum Objekt externer Normierung - Ein Entwicklungsprozeß und seine Folgen - Ökologisierungsprozesse in auditierten Unternehmungen? - Theoretische Überlegungen und empirische Befunde für industrielle Unternehmungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Belinda Wassmuth studierte nach der Berufsausbildung und anschließender praktischer Tätigkeit im Bankgewerbe von 1989 bis 1994 Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg. Nach der Diplomprüfung und einem Studienaufenthalt in England war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre an der Universität in Marburg beschäftigt. Seit 2001 ist sie Revisorin beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Mainz.



