Komponentenbasierte Entwicklung computergestützter betrieblicher Informationssysteme : Dissertationsschrift (Informationstechnologie und Ökonomie .20) (Neuausg. 2001. XX, 223 S. 210 mm)

個数:

Komponentenbasierte Entwicklung computergestützter betrieblicher Informationssysteme : Dissertationsschrift (Informationstechnologie und Ökonomie .20) (Neuausg. 2001. XX, 223 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383810

Description


(Text)
Gegenwärtig ist im Kontext betrieblicher Anwendungssysteme eine rasante Entwicklung von komponentenbasierten Softwaretechnologien festzustellen. Enterprise JavaBeans, das CORBA Component Model, COM+ oder Frameworks wie IBM SanFrancisco gehören zu den wichtigsten Vertretern dieser Kategorie. Als Ideal dieser Ansätze ist das Ziel zu sehen, betriebliche Anwendungssysteme auf Basis wiederverwendbarer, grobgranularer, in sich abgeschlossener und vermarktbarer Softwarebausteine, die als Geschäftskomponenten bezeichnet werden, zusammensetzen zu können. In diesem Buch werden mit dem UML-basierten BOOSTER-Ansatz ein Konzeptionsrahmen und ein Vorgehensmodell zur Entwicklung von computergestützten, verteilten, betrieblichen Informationssystemen auf Basis derartiger Geschäftskomponenten beschrieben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Hintergrund des Konzepts der "Business Objects" - Ausgewählte Geschäftskomponententechnologien - Der "BOOSTER"-Ansatz für die geschäftskomponentenbasierte Systementwicklung - Enterprise JavaBeans und "Plug-and-Play".
(Author portrait)
Der Autor: Axel Korthaus wurde 1969 in Ründeroth geboren. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und schloß 1995 mit dem Diplom ab. Von 1995 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Mannheim, wo er seit seiner Promotion im März 2001 als wissenschaftlicher Assistent beschäftigt ist. Seine Lehr- und Forschungsgebiete liegen schwerpunktmäßig im Bereich komponenten- und objektorientierter Softwaretechnologien.

最近チェックした商品