- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Das Berufsanforderungsprofil für Schulaufsichtsbeamte FRÜHER und JETZT wird im Vergleich dargelegt. Ursprünglich stand die Kontrolltätigkeit im Vordergrund des schulaufsichtlichen Aufgabenbereiches. In den letzten Jahrzehnten haben gesellschaftliche Veränderungen im Schulwesen das Rollenbild der Schulaufsicht stark gewandelt. Aus dem Kontrollorgan der Vergangenheit wurde ein Beratungsorgan. Die Neuorientierung hin zur Schulautonomie führte zum Schulentwicklungsprogramm der Einzelschule und zur Systemberatung und Evaluation. Das gewandelte neue Funktionsverständnis der Schulaufsicht hat ein zeitgemäßes und verbessertes Rollen- und Aufgabenbild entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Schulaufsicht in der Neubestimmung ihrer Aufgabe im Rahmen der Schulautonomie, der Schulinspektion, der Beratung und des Konfliktmanagements - Die Rolle des Schulaufsichtsorgans bei der Verbesserung der Schulqualität, der Managementfunktion sowie der Ausbildung, der Berufsqualität und Professionalität.
(Author portrait)
Der Autor: Leopold Burger, Jahrgang 1929, Matura an der Lehrerbildungsanstalt Wien-Strebersdorf, 1949-1976 Lehrer an Volks-, Haupt- und Sonderschulen, 1977-1994 Bezirksschulinspektor in Niederösterreich in den Schulbezirken Krems/Stadt, Krems/Land und Horn, anschließend Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkt: Schulpädagogik) und Fächerkombination Philosophie, Politikwissenschaft sowie Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien.