Die Geschichte deutsch-thailändischer Musikbeziehungen : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (2002. XVIII, 349 S. 21 cm)

個数:

Die Geschichte deutsch-thailändischer Musikbeziehungen : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (2002. XVIII, 349 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383049

Description


(Text)
Die Arbeit erforscht zunächst die musikalischen Beziehungen beider Länder im Zeitraum von 1862 bis 1917, also vom ersten offiziellen Kontakt zwischen Preußen und Siam bis zum ersten Abbruch der Beziehungen im Ersten Weltkrieg. Dabei handelt es sich um eine einseitige Beziehung, d. h. nur Siam rezipierte die preußisch-deutsche Militärmusikkultur. Infolgedessen konzentriert sich die Arbeit auf die Untersuchung solcher Musikstücke, auf die die europäische Musik Einfluß genommen hat. Dies untersucht der Verfasser anhand zweier Kompositionen: Erstens die von Preußen für Siam komponierte Nationalhymne (1862) und zweitens Khäkmon Bangkhunprom Thao; dieses Stück wurde von Prinz Paribatra in traditioneller Weise komponiert und dann für Militärkapelle bearbeitet, da ihn die preußisch-deutsche Musikkultur während seines Studiums an der Kadettenanstalt in Berlin (1896-1903) sehr beeindruckt hatte. Diese Arbeit, die sich im ganzen als eine ethnologische versteht, hat einen doppelten Charakter; zum einen gelangt der interkulturelle Kontakt zur Zeit des Kolonialismus zur Darstellung, zum anderen stellt der Verfasser ein neues Analysemodell für die siamesische Musik vor.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Hofmusik Siams - Der geschichtliche Hintergrund - Die musikalischen Kontakte beider Länder an zwei Beispielen - Kritische Bewertung und Konsequenzen in der Gegenwart.
(Author portrait)
Der Autor: Suphot Manalapanacharoen, geboren 1960 in Bangkok. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ramkhamhaeng University und dem Studium der Musikwissenschaft (Fernstudium) am Trinity College of Music, London University, studierte er ab 1992 Musikwissenschaft, Sinologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau. Die Promotion erfolgte 2000.

最近チェックした商品