Die positive Forderungsverletzung und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte im internationalen Privatrecht und intern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3233) (2001. 192 S. 210 mm)

個数:

Die positive Forderungsverletzung und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte im internationalen Privatrecht und intern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3233) (2001. 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631382325

Description


(Text)
Die positive Forderungsverletzung und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte sind Rechtsinstitute, die praeter legem von Rechtsprechung und Lehre entwickelt wurden. Rechtsdogmatisch sind die in diesen Ansprüchen enthaltenen "Schutzpflichtverletzungen" von besonderem Interesse, da bei ihnen vertraglich klassifizierte Pflichten in genuines Deliktsrecht hineinreichen. Teilweise ist dabei die Rede von einer "dritten Spur der Haftung" zwischen Vertrags- und Deliktsrecht. Das Spannungsverhältnis von vertraglicher und deliktischer Haftung setzt sich im internationalen Privatrecht bei der Frage nach der Anwendbarkeit von Vertrags- oder Deliktsstatut und bei den internationalen Zuständigkeitsregeln fort. Die Arbeit hat zum Ziel, eine praktikable Lösung für die Behandlung dieser Ansprüche der "dritten Spur" in internationalen Sachverhalten zu finden. Auf der Basis einer rechtsvergleichenden Untersuchung und einer Analyse der Parteiinteressen wird eine nach Fallgruppen differenzierende Lösung empfohlen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Internationales Privatrecht: Reichweite von Art. 32 Abs. 1 EGBGB, Französisches Recht: Spektrum der vertraglichen Pflichten, Mechanismen vertraglichen Drittschutzes (insbes. «action directe»), Österreichisches Recht: Vertragspflichten, Verträge mit Schutzwirkung für Dritte, Qualifikation von Fallgruppen anhand von typisierten Parteiinteressen und internationalem Entscheidungseinklang, Akzessorische Anknüpfung - Internationales Zivilprozeßrecht: Rechtsprechung des EuGH zu Art. 5 Nr. 1 und 3 EuGVÜ, Revision des EuGVÜ, 29 Abs. 1 und 32 ZPO.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Spahl, geboren 1970 in Wuppertal. Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. Erstes juristisches Staatsexamen 1996. Von 1997 bis 1999 Referendariat im Bezirk des Kammergerichts Berlin. Zweites juristisches Staatsexamen 1999. Seit Herbst 1999 als Rechtsanwalt in einer Konzernrechtsabteilung in Düsseldorf tätig.

最近チェックした商品