Instabilität und Regierbarkeit : Eine Analyse der italienischen Verfassung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3228) (2001. XL, 256 S. 210 mm)

個数:

Instabilität und Regierbarkeit : Eine Analyse der italienischen Verfassung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3228) (2001. XL, 256 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631381250

Description


(Text)
Die Republik Italien gilt heute - ganz im Gegensatz zur "krisenfesten" Bundesrepublik - als "Paradebeispiel" für politische Instabilität in Europa. Doch wo liegen die Ursachen für häufige Regierungswechsel und ungezählte Regierungskrisen? Und warum funktioniert das italienische Regierungssystem - anders als das der Weimarer Republik - bis auf den heutigen Tag? Diesen Fragen geht die Verfasserin in einer rechtsvergleichenden Untersuchung des deutschen und des italienischen Regierungssystems in Vergangenheit und Gegenwart nach. Im Vordergrund der Analyse stehen dabei die grundlegenden Entscheidungen des italienischen Verfassungsgebers, wie sie sich in Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit darstellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Problematik aus rechtsvergleichender Sicht - Die "sprichwörtliche" Stabilität der Bundesrepublik Deutschland - Der rechtshistorische "Brückenschlag" nach Weimar - Die Verfassung der Republik Italien - Entstehung und Entwicklungsgeschichte - Das italienische Parlament - Die Stellung der italienischen Regierung in der Verfassung - Die Figur des italienischen Staatspräsidenten.
(Author portrait)
Die Autorin: Ute Voßkamp, geboren 1967 in Bonn, studierte nach dem Abitur zunächst Romanistik und Germanistik in Bonn, später Rechtswissenschaften in Bonn, Heidelberg und Bologna. 1996 legte sie die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Derzeit ist sie als Referentin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig.

最近チェックした商品