Description
(Text)
Im Rahmen dieser theoretisch-empirischen Arbeit werden Innovationsprozesse zur Einführung neuer Steuerungsmodelle in Kommunalverwaltungen analysiert und Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren herausgearbeitet. Für den empirischen Teil der explorativen Untersuchung wurde die Methode der Fallstudien gewählt. Die Fallstudien wurden mit Hilfe von Dokumentenanalysen und leitfadengestützten Interviews in vier Kommunalverwaltungen durchgeführt. Ziel der Fallstudien ist die Überprüfung von 13 aus den Kapiteln 2 bis 4 hergeleiteten Thesen eines idealtypischen kommunalen Modernisierungskonzeptes. Zwei Fragestellungen waren bei der Arbeit leitend: 1. Warum sind einige Kommunen mit ihrer Reform erfolgreich und warum haben andere keinen Erfolg? 2. Wie lassen sich Erfolgschancen verbessern und Fehler vermeiden?
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stand der Verwaltungsreform, Problemstellung, Ziel- und Erkenntnisinteresse - Ziele und Funktionen der Verwaltungsreform in der Bundesrepublik Deutschland - Das NSM: Eine Reflexion vor dem Hintergrund innovativer Anforderungen - Typen von Reformstrategien - Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren: dargestellt anhand von ausgewählten Beispielen - Zusammenfassung: Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren.
(Author portrait)
Der Autor: Georg Raffetseder, [Dipl.-Kfm, Leiter des Zentralen Controlling bei der Stadt Oldenburg (Oldb)], gelernter Verwaltungsfachangestellter, Studium der Rechtspflege an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Hildesheim; Dipl.-Rechtspfleger (FH) bei der niedersächsischen Justiz, Studium der Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Gesamthochschule Hagen und Universität Oldenburg; Promotion an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg.