Die Bedeutung des rechtsgeschäftlichen Willens und seiner Erklärung für die Geltung von Verträgen : Am Beispiel des Versuchs der Beschränkung der Irrtumsanfechtung (Neuausg. 2001. IX, 88 S. 210 mm)

個数:

Die Bedeutung des rechtsgeschäftlichen Willens und seiner Erklärung für die Geltung von Verträgen : Am Beispiel des Versuchs der Beschränkung der Irrtumsanfechtung (Neuausg. 2001. IX, 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631380284

Description


(Text)
Die Erörterung der Bedeutung des rechtsgeschäftlichen Willens und seiner Erklärung für die Geltung von Verträgen blickt im deutschen Zivilrecht auf eine lange Geschichte zurück. Das BGB hat diese Grundfrage nicht ausdrücklich beantwortet; die Diskussion ist daher weiterhin in Bewegung. In neuerer Zeit wird hierbei die Auffassung vertreten, der Rechtsgeschäftslehre liege als Grundkonzept die Willenstheorie zu Grunde. Die Untersuchung geht der Berechtigung dieser These nach. Ihr Schwerpunkt bildet dabei die Erörterung einer Kontroverse, deren Entscheidung von der Richtigkeit dieser These abhängt: Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung wegen ihrer Verwendung als "Reurecht". Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Einschränkung nicht notwendig, sondern im Gegenteil systemwidrig ist. Ferner wird nachgewiesen, dass der Rechtsgeschäftslehre kein ideologischer Ansatz zu Grunde liegt, auch nicht die Willenstheorie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Bisherige Begründung der Beschränkung der Irrtumsanfechtung - Das neue "Prinzip des Rechtsausschlusses" - Wege des geltenden Rechts zu dem durch den Irrtum verhinderten Vertrag - Erkenntnisse aus dem Streit um das "Reurecht" des Irrenden.
(Author portrait)
Der Autor: Dr. Erich Waclawik wurde 1966 in Bietigheim-Bissingen geboren. Er studierte an der Universität Mannheim Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. 1993 legte er die Erste juristische Staatsprüfung und die Diplomprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre ab. 1997 folgte die Zweite juristische Staatsprüfung. In den Jahren 1993 bis 1995 und 1997 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Karl Otto Scherner am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte der Universität Mannheim. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt in der Sozietät Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main, tätig.

最近チェックした商品