F&E-Bilanzierung als Einflußfaktor der F&E-Freudigkeit : Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .56) (Neuausg. 2001. XX, 192 S. 210 mm)

個数:

F&E-Bilanzierung als Einflußfaktor der F&E-Freudigkeit : Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .56) (Neuausg. 2001. XX, 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631379998

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen liegt auch auf den Rechnungslegungsnormen Verantwortung, sich zumindest als nicht innovationsfeindlich zu erweisen. Die Arbeit untersucht für börsennotierte Unternehmen, ob das nach HGB für einen Großteil der F&E-Ausgaben bestehende Aktivierungsverbot innovationsfeindlich ist und ob von einer Aktivierung von F&E-Ausgaben ein Beitrag zur F&E-Freudigkeit zu erwarten wäre. Die Untersuchung beinhaltet die Analyse einer Fülle von einschlägigen empirischen Studien aus dem Ausland sowie ein analytisches Modell zur Quantifizierung von Investitionswirkungen. Das Aktivierungsverbot für F&E-Ausgaben erweist sich nicht allgemein als innovationsfeindlich. Es zeigt sich, daß hier verschiedene Differenzierungen vorzunehmen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : F&E-Bilanzierung nach HGB, IAS, US-GAAP - Empirische Befunde zum Rechnungslegungsverhalten der Unternehmen, zum F&E-Investitionsverhalten der Unternehmen bei einem Aktivierungsverbot für F&E-Ausgaben und zu ökonomischen Konsequenzen unterschiedlicher Bilanzierungsnormen für F&E - Diskussion des Zusammenhangs von F&E-Bilanzierung und F&E-Freudigkeit unter ausgewählten Bedingungen.
(Author portrait)
Der Autor: Jakob Schröder wurde 1970 in München geboren. Von 1989 bis 1996 studierte er Maschinenwesen an der Technischen Universität München und Betriebswirtschaftslehre an der Universität München. Er war von 1997 bis 2000 Doktorand am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Universität München bei Professor Wolfgang Ballwieser.

最近チェックした商品