- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Die Führung internationaler Konzerne bringt Probleme und Konflikte mit sich, die auch auf landeskulturellen Unterschieden beruhen. Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Auseinandersetzung mit Kultur und kulturellen Unterschieden im internationalen Konzern. Anhand einer Unternehmensbefragung werden Koordinationsbeziehungen und Konflikte in deutsch-polnischen Konzernen auf ihre Kulturabhängigkeit hin untersucht. Es ergeben sich Hinweise für eine "kulturgerechtere" Gestaltung der Koordination und auf potentielle kulturbedingte Konflikte im Führungsprozeß. Diese können dazu beitragen, grenzüberschreitende Konzernbeziehungen zufriedenstellender und effizienter zu gestalten und die bisherige Praxis der Koordination einer kritischen Analyse zu unterziehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kultur als Kontextfaktor der Konzernführung - Erfassung und Analyse von Kulturunterschieden - Auswirkungen der Kultur auf die Zusammenarbeit mit polnischen Tochterunternehmen - Ergebnisse bezüglich des Einsatzes der Koordinationsinstrumente - Verhaltenswirkungen der kulturellen Prägung - Probleme in der Zusammenarbeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Schwarzburg, geboren 1968, war nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Passau und Tübingen sowie Cagliari (Italien) als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beschäftigt. Zur Zeit ist sie im Controlling des Geschäftsbereichs Tankstellen bei der TotalFinaElf GmbH tätig.