Erwachsenenschutz im belgischen und deutschen Recht : Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Art. 24 EGBGB. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3168) (2001. 216 S. 21 cm)

個数:

Erwachsenenschutz im belgischen und deutschen Recht : Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Art. 24 EGBGB. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3168) (2001. 216 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631379868

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwachsenenschutz im belgischen und deutschen Recht. Nach einer rechtshistorischen Einführung werden im zweiten Teil der Arbeit die Erwachsenenschutzinstitute des belgischen und des deutschen Rechts miteinander verglichen. Im dritten Teil geht es um die Frage, wie die dem deutschen Recht fremden Erwachsenenschutzinstitute des belgischen Rechts im deutschen IPR zu qualifizieren sind. Hier stehen Art. 7 I EGBGB und Art. 24 EGBGB mit den Anknüpfungsgegenständen der Geschäftsfähigkeit und der Betreuung zur Disposition. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Art. 24 I 2 EGBGB bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts geklärt. Im vierten Teil der Arbeit wird dem Leser schließlich ein Einblick in das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen gegeben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtshistorische Entwicklung des zivilrechtlichen Erwachsenenschutzes - Vergleich der Erwachsenenschutzinstitute in Deutschland und Belgien - Qualifikation der belgischen Erwachsenenschutzinstitute im deutschen IPR - Haager Erwachsenenschutzübereinkommen.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Vahle wurde 1969 in Lübeck geboren. Er studierte von 1990 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Anschließend absolvierte er das Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Mosbach und legte 1996 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Seit 2000 arbeitet er als Rechtsanwalt in Hamburg.