Nachhaltige Entwicklung : Grenzen monetärer Operationalisierung und konzeptionelle Folgerungen. Dissertationsschrift (Studien zur Wirtschaftspolitik .71) (Neuausg. 2001. XVII, 235 S. 210 mm)

個数:

Nachhaltige Entwicklung : Grenzen monetärer Operationalisierung und konzeptionelle Folgerungen. Dissertationsschrift (Studien zur Wirtschaftspolitik .71) (Neuausg. 2001. XVII, 235 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631379554

Description


(Text)
Der Einsatz monetärer Bewertung zur Operationalisierung von Nachhaltiger Entwicklung wird in der ökonomischen Theorie intensiv thematisiert (Berechnung des optimalen natürlichen Kapitalstocks, Nutzen-Kosten-Analysen). Die Grenzen solcher Konkretisierungsbestrebungen werden aber meist nur ansatzweise diskutiert.
Diesem Defizit wird nachgegangen, indem zum einen die Vielschichtigkeit des Nachhaltigkeits-Konzepts aufgedeckt wird. Schon dabei ist zu erkennen, dass Rechnungen in Geldgrößen der Mehrdimensionalität Nachhaltiger Entwicklung nicht gerecht werden können. Zum anderen werden die grundlegenden Grenzen des Prinzips der Präferenzensouveränität erarbeitet. Unter Bezug auf die Evolutionäre Erkenntnistheorie wird z.B. das Phänomen der begrenzten individuellen Wahrnehmungsfähigkeit und die daraus folgenden Konsequenzen für monetäre Bewertung aufgezeigt. Abgeschlossen werden die Ausführungen mit Erläuterungen zum Kooperativen Diskurs als alternativem Entscheidungsverfahren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ökonomische Grundlagen und Diskussion der monetären Bewertungsverfahren - Managementregeln und Mehrdimensionalität Nachhaltiger Entwicklung - Grenzen des Prinzips der Präferenzensouveränität - Der anthropogene Treibhauseffekt - Kooperative Diskurse und Nachhaltige Entwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas A. Busch, Jahrgang 1967, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der European Business School Schloss Reichartshausen (ebs) und an der Universität Mainz angestellt (Promotion 2001). Er ist gegenwärtig in der Kapitalmarktanalyse der Bantleon Bank AG (Zug/CH) tätig.

最近チェックした商品