Description
(Text)
Der Einsatz monetärer Bewertung zur Operationalisierung von Nachhaltiger Entwicklung wird in der ökonomischen Theorie intensiv thematisiert (Berechnung des optimalen natürlichen Kapitalstocks, Nutzen-Kosten-Analysen). Die Grenzen solcher Konkretisierungsbestrebungen werden aber meist nur ansatzweise diskutiert.
Diesem Defizit wird nachgegangen, indem zum einen die Vielschichtigkeit des Nachhaltigkeits-Konzepts aufgedeckt wird. Schon dabei ist zu erkennen, dass Rechnungen in Geldgrößen der Mehrdimensionalität Nachhaltiger Entwicklung nicht gerecht werden können. Zum anderen werden die grundlegenden Grenzen des Prinzips der Präferenzensouveränität erarbeitet. Unter Bezug auf die Evolutionäre Erkenntnistheorie wird z.B. das Phänomen der begrenzten individuellen Wahrnehmungsfähigkeit und die daraus folgenden Konsequenzen für monetäre Bewertung aufgezeigt. Abgeschlossen werden die Ausführungen mit Erläuterungen zum Kooperativen Diskurs als alternativem Entscheidungsverfahren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ökonomische Grundlagen und Diskussion der monetären Bewertungsverfahren - Managementregeln und Mehrdimensionalität Nachhaltiger Entwicklung - Grenzen des Prinzips der Präferenzensouveränität - Der anthropogene Treibhauseffekt - Kooperative Diskurse und Nachhaltige Entwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas A. Busch, Jahrgang 1967, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der European Business School Schloss Reichartshausen (ebs) und an der Universität Mainz angestellt (Promotion 2001). Er ist gegenwärtig in der Kapitalmarktanalyse der Bantleon Bank AG (Zug/CH) tätig.



