- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
In Brasilien werden Wassernutzungsabgaben nach dem französischen Modell geplant. Sie sollen in Verzahnung mit dem ordnungsrechtlichen Instrumentarium angewandt werden, wobei die Einnahmen aus der Wassernutzung in den Ausbau des Wasserbewirtschaftungssystems der jeweiligen Flußeinzugsgebiete investiert werden sollen. Eine Anreizfunktion ist nicht vorgesehen. Im Spiegel der Erfahrung Deutschlands mit der Abwasserabgabe und der Wasserentnahmegebühren werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltlenkungsabgaben in Brasilien im Wasserschutzbereich thematisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Problemstellung und begriffliche Bestimmung - Wasserbewirtschaftungssysteme im Vergleich - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Erhebung von Umweltabgaben in Deutschland - Wasserentnahmegebühren in Deutschland - Das Abwasserabgabengesetz - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erhebung von Wassernutzungsentgelten in Brasilien - Das Wasserbewirtschaftungssystem von Sâo Paulo - Das nationale Wasserbewirtschaftungssystem von Brasilien - Rechtsvergleichende Zusammenfassung.
(Author portrait)
Der Autor: Ricardo Villas Bôas Cueva, geboren 1962 in Sâo Paulo, Brasilien, hat Rechtswissenschaft an der Universidade de Sâo Paulo studiert. Seit 1985 ist er in Sâo Paulo als Rechtsanwalt tätig. Von 1989 bis 1990 hat er an der Harvard Law School ein LL.M. erworben.



