Qualitative Forschung in der Kriminologie : Die Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt. Dissertationsschrift (Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften .5) (Neuausg. 2001. 452 S. 210 mm)

個数:

Qualitative Forschung in der Kriminologie : Die Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt. Dissertationsschrift (Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften .5) (Neuausg. 2001. 452 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378991

Description


(Text)
Thema des Buches ist es, Forschungstypen wie die Biographieanalyse in der Kriminologie zu verankern. Die Verfasserin reflektiert den wissenschaftstheoretischen Hintergrund, der auf die klassische Chicago School of Sociology vom Beginn des 20. Jahrhunderts rekurriert. Die in dieser Tradition stehende Hallenser Biographiestudie bearbeitet das Problem Jugend und Gewalt im Osten qualitativ; sie ist gleichzeitig der Versuch, empirische Sozialforschung und Theoriebildung zu verbinden. Entsprechend wird der methodologische Rahmen der Studie, das "biographisch-narrative Interview" und die Auswertungsstrategie "grounded theory", dargestellt. Der inhaltliche Ertrag der Methode wird durch die exemplarische Auswertung der Studie anhand ostdeutscher Lebensgeschichten präsentiert. Die Bearbeitung der akkumulierten Ausgrenzungserfahrung als aus dem Datenmaterial emergierender theoretischer Ertrag der Analyse bildet den Abschluß.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Methodendiskussion in der Kriminologie - Verstehen (subjektive Perspektive) - Forschungstradition der Chicagoer Schule - Klassische Arbeiten - Qualitative Untersuchungen - Narratives Interview - Hallenser Biographiestudie - Jugendgewaltkriminalität - Erhebungsmethode und Ablaufstrukturen - Forschungsfeld/Forschungsprozeß - Wende - Gewalt - Ausgrenzung - Einzelfalldarstellung - Typenbildung - Gegenstandsbezogene Theoriebildung.
(Author portrait)
Die Autorin: Anja Meyer, 1966 geboren, studierte an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, an der sie auch ihre Dissertation einreichte. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema «Gewalt an Schulen» sowie zur «Hallenser Biographiestudie von Jugendgewaltkriminalität». Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Gewaltforschung, Jugendforschung, empirische Sozialforschung.

最近チェックした商品