Der Rechtsbegriff der "schweren Gesundheitsschädigung" : Zugleich ein Beitrag zum 6. StrRG. Dissertationsschrift (Criminalia .28) (Neuausg. 2001. 210 S. 210 mm)

個数:

Der Rechtsbegriff der "schweren Gesundheitsschädigung" : Zugleich ein Beitrag zum 6. StrRG. Dissertationsschrift (Criminalia .28) (Neuausg. 2001. 210 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378960

Description


(Text)
Seit dem Sechsten Strafrechtsreformgesetz aus dem Jahre 1998 findet sich der unbestimmte Rechtsbegriff der "schweren Gesundheitsschädigung" an zahlreichen Stellen im Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs.
Die Arbeit zeichnet die Entwicklung nach, die dieser Terminus in der Verwendung des Gesetzgebers nahm. Außerdem untersucht sie die Vereinbarkeit dieses Rechtsbegriffs mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot und versucht im Hauptteil nach kritischer Würdigung bereits vorhandener Ansätze eine eigenständige Konkretisierung, wobei der Rechtsbegriff als Typusbegriff verstanden wird. Diese Methodik führt zur Bildung eines umfangreichen Fallgruppenkatalogs anhand medizinischer Maßstäbe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Rechtsbegriff der "schweren Gesundheitsschädigung" im Strafgesetzbuch - Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot aus Art. 103 Abs. 2 GG - Konkretisierung mittels Typisierung - Umfangreiche Fallgruppenbildung - Folgerungen für die Auslegung anderer Tatbestände, insbesondere aus dem Bereich der Körperverletzungsdelikte - Die "Gefahr" der "schweren Gesundheitsschädigung".
(Author portrait)
Der Autor: Tobias Windhorst, geboren 1974 in Altötting. Von 1994 bis 1998 Jurastudium im München, danach Dissertation bei Professor Ulrich Schroth, unterstützt von der Hanns-Seidel-Stiftung. Seit 1999 Referendariat am Landgericht Traunstein.

最近チェックした商品