Die Osterweiterung der Europäischen Union und das Arbeitsrecht der Tschechischen Republik : Eine Kompatibilitätsuntersuchung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3120) (Neuausg. 2001. XXIV, 248 S. 210 mm)

個数:

Die Osterweiterung der Europäischen Union und das Arbeitsrecht der Tschechischen Republik : Eine Kompatibilitätsuntersuchung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3120) (Neuausg. 2001. XXIV, 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378762

Description


(Text)
Die Tschechische Republik steht vor der Aufnahme in die Europäische Union. Beitrittsvoraussetzung ist die Übernahme des acquis communautaire. Dieser Rechtsangleichungsprozess wird anhand des tschechischen Arbeitsrechts dargestellt. Die direkte Gegenüberstellung gemeinschaftsrechtlicher und tschechischer Normen soll zeigen, inwieweit das tschechische Arbeitsrecht mit Europarecht kompatibel ist. Prüfungsmaßstab sind die Strukturprinzipien des EU-Arbeitsrechts: Gleichbehandlung von Männern und Frauen, sozialer Schutz der Arbeitnehmer bei Strukturänderungen von Unternehmen, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen und Mitwirkung von Arbeitnehmern. Das Arbeitsrecht der Tschechischen Republik wird ausführlich erläutert, wodurch der Zugang zu diesem wichtigen Gebiet des Wirtschaftsrechts erleichtert werden soll.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Europäisches und tschechisches Arbeitsrecht - Der Erweiterungsprozess der Europäischen Union - Der Rechtsangleichungsprozess in der Tschechischen Republik - Die Kompatibilität tschechischen Arbeitsrechts mit europäischem Gemeinschaftsrecht in den Bereichen: Gleichbehandlung von Männern und Frauen, sozialer Schutz der Arbeitnehmer bei Strukturänderungen von Unternehmen, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern, Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, Mitwirkung von Arbeitnehmern.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Seibold wurde 1968 in Günzburg geboren. Er studierte von 1988 bis 1994 Rechtswissenschaften an den Universitäten Augsburg, Genf und München. 1996 legte er das Zweite Juristische Staatsexamen in München ab. Wissenschaftlich war er am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, und an der Universität Eichstätt tätig, dort auch als Lehrbeauftragter für Europarecht. Zur Zeit ist er Attaché beim Auswärtigen Amt Berlin.

最近チェックした商品