Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion : am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion. Dissertationsschrift (Schriften zu Distribution und Handel .34) (Neuausg. 2001. XXVI, 225 S. 210 mm)

個数:

Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion : am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion. Dissertationsschrift (Schriften zu Distribution und Handel .34) (Neuausg. 2001. XXVI, 225 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378717

Description


(Text)
Die effiziente Gestaltung von Wertschöpfungsketten stellt ein Themengebiet dar, dem in Forschung und Praxis hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Bilanz der vergangenen Restrukturierungsvorhaben stimmt bedenklich. Nur selten ist es bisher gelungen, stufenübergreifende Leistungsprozesse erfolgreich zu reorganisieren. Ein illustratives Beispiel ist die Bekleidungswirtschaft, die als Anwendungsbeispiel dieser Arbeit gewählt wird. Es wird die Frage beantwortet, wie die Erfolgschancen einer Reorganisation erhöht werden können. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Innovation, über deren Potenziale notwendige Anreize gewonnen werden können. Am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion wird empirisch nachgewiesen, dass ausreichende Versorgungslücken auf der Nachfrageseite derartige Potenziale generieren können. Die zweite Bedingung liegt in der Managementkomponente verankert. Anhand der Interorganisationsform des strategischen Netzwerkes werden die Aufgaben des Systemführers untersucht und Gestaltungsempfehlungen für die effiziente Vermarktung eines komplexen Konsumgutes abgeleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Strategische Netzwerke - Industrielle Maßkonfektion - Mass Customization - Bekleidungswirtschaft - Reorganisation.
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Steffen wurde 1970 in Marl geboren. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie von 1993 bis 1997 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Seit 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel, sowie an der Forschungsstelle für Textilwirtschaft. Promotion 2000.

最近チェックした商品