Die institutionelle Stimmrechtsvertretung der Aktionäre in Europa (Europäische Hochschulschriften Recht .3269) (Neuausg. 2001. XVI, 321 S. 210 mm)

個数:

Die institutionelle Stimmrechtsvertretung der Aktionäre in Europa (Europäische Hochschulschriften Recht .3269) (Neuausg. 2001. XVI, 321 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378403

Description


(Text)
Nach der weitgehenden Vollendung des europäischen Binnenmarkts der Güter und Waren hat sich das Schwergewicht der Entwicklung auf den europäischen Kapitalmarkt verlagert. Ein wesentliches Hindernis auf dem Wege zu einer europaweiten Kapitalverkehrsfreiheit stellen derzeit noch die Mängel der verschiedenen nationalen Aktienrechte dar. Diese Feststellung gilt insbesondere für die Problematik der organisierten Stimmrechtsvertretung der Aktionäre und die mit ihr verbundenen rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten: Wie soll ein deutscher Kleinaktionär, der in seinem Depot gleichzeitig Aktien von spanischen, italienischen und französischen Unternehmen hält, in den jeweiligen Hauptversammlungen sein Stimmrecht ausüben, und inwieweit sind die zur Verfügung stehenden Stimmrechtsmechanismen transparent und der Förderung der Aktionärsdemokratie dienlich? Mit diesen Fragen befaßt sich die Arbeit. In einem ersten Schritt werden mit der Untersuchung des deutschen, englischen, spanischen, französischen und italienischen Aktionärsvertretungssystems die wichtigsten Kapitalmärkte der Europäischen Gemeinschaft in den Blick genommen. Auf der Basis der hierbei gewonnenen Erkenntnisse formuliert der Autor anschließend Vorschläge für europaweite Mindeststandards. Er plädiert in diesem Zusammenhang für ein flexibles und von Restriktionen befreites Stimmrechtsvertretungssystem, das im Interesse der Aktionäre jedoch von einer Reihe inhaltlich detailliert ausgestalteter Schutzbestimmungen flankiert sein sollte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Organisierte Stimmrechtsvertretung - Flankierende Schutzvorschriften - Depotstimmrecht - Verwaltungsstimmrecht - Briefwahl - Proxy fights - Stimmrechtsschranken - Maßnahmen zur Entschärfung von Interessenkonflikten - Rechtspolitische Vorschläge - Aktienrechtliches Informationssystem - Organisation der Hauptversammlung - Rolle institutioneller Investoren - Formvorschriften für die Bevollmächtigung - Europäischer Rechtsvergleich - Strukturrichtlinie.
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Christian Becker studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne. Anschließend promovierte er am Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn. Zur Zeit absolviert er in Koblenz seine Referendarausbildung.

最近チェックした商品