Beweiserhebung im Ausland und ihre Verwertung im inländischen Zivilprozess (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .63) (Neuausg. 2002. XXIV, 301 S. 210 mm)

個数:

Beweiserhebung im Ausland und ihre Verwertung im inländischen Zivilprozess (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .63) (Neuausg. 2002. XXIV, 301 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378366

Description


(Text)
Diese Arbeit widmet sich dem Problem, inwieweit ein US-amerikanisches discovery-Verfahren für einen nach deutschem Recht durch ein deutsches Gericht zu entscheidenden Rechtsstreit genutzt werden kann. Dabei geht es vornehmlich darum, ob ein solcher Import von Beweismitteln Schranken bei der Verwertung unterliegt. Die Beschaffung von Beweisen kann in einem Parallelprozess in den USA erfolgen. Einbezogen werden aber auch selbständige Beweisverfahren, wie das Beweissicherungsverfahren (

485 ff. ZPO), die Beweishilfe des US-amerikanischen Rechts sowie die internationale Rechtshilfe nach dem Haager Beweisübereinkommen von 1970. Nach einer Beschreibung der unterschiedlichen Zivilverfahren und Beweisregelungen wird im Wege der funktionalen Rechtsvergleichung gezeigt, dass allein die Verwendung eines discovery-Verfahrens noch keinen Verstoß gegen den deutschen ordre public darstellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Ablauf eines Zivilverfahrens in den Vereinigten Staaten - Der Gang des Verfahrens und die Aufklärung im deutschen Zivilprozess - Die Einführung US-amerikanischer discovery-Ergebnisse in den inländischen Prozess - Selbständige Beweisverfahren - Beweishilfe nach Rule 28 U.S.C.
1782 - Rechtshilfe nach dem HBÜ.
(Author portrait)
Der Autor: Eike Dirk Eschenfelder studierte parallel Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und später in Freiburg. Nach seinem Referendariat und der Promotion am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war er für eine führende deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin/Frankfurt als Syndikus tätig. Seit Mitte 2001 ist er als Rechtsanwalt bei einer internationalen Anwaltssozietät in Mannheim beschäftigt.

最近チェックした商品