Das Recht der Pfandbriefe und Hypothekenbanken in Vergangenheit und Gegenwart : Dissertationsschrift (Forschungen zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialgeschichte .7) (Neuausg. 2002. 214 S. 210 mm)

個数:

Das Recht der Pfandbriefe und Hypothekenbanken in Vergangenheit und Gegenwart : Dissertationsschrift (Forschungen zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialgeschichte .7) (Neuausg. 2002. 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631378304

Description


(Text)
Diese Arbeit behandelt die über 200-jährige Entwicklung des Pfandbriefwesens und jener Institute, die dieses Wertpapier in Umlauf bringen. Trotz des enormen Unterschieds, den die heutigen Pfandbriefe im Vergleich zu ihren frühen Vorläufern darstellten, ist der ursprüngliche Zweck, nämlich eine Geldforderung durch Hypotheken abzusichern, gleichgeblieben. Neben der rechtshistorischen Betrachtung wird auch auf die Rechtsnatur des Sicherungsrechts für die Pfandbriefgläubiger eingegangen und nachgewiesen, daß sich in diesem Rechtsgebiet Hypothekarrecht, Wertpapierrecht und Konkursrecht ineinander verzahnen. Obwohl primär die Entwicklung in Österreich dargestellt wird, werden viele Querverbindungen, insbesondere zu Deutschland, aufgezeigt und näher untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Anfänge des Pfandbriefs - Die Fortschritte des Pfandbriefsystems in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Pfandbrief in Österreich - Die deutsche Gesetzgebung betreffend des Pfandbriefwesens -Die österreichischen Landeshypothekenanstalten - Das Pfandbriefsystem in Österreich nach dem 2. Weltkrieg.
(Review)
"Für alle Interessierten und mit Pfandbriefwesen befassten Kreise stellt dieses Werk eine enorme Bereicherung dar und kann daher uneingeschränkt auch an rechtshistorisch interessierte Leser empfohlen werden." (Wolfgang Heufler, Österreichisches Anwaltsblatt)
"Die Arbeit ist durchgehend auf hohem Niveau gearbeitet, dennoch immer klar und ausgezeichnet verständlich. Sie stellt einen bemerkenswerten Fortschritt auf dem Gebiet des Pfandbriefwesens dar. [...] Der Verfasser hat mit seiner Arbeit einen ganz entscheidenden Schritt für das tiefere Verständnis des Pfandbriefwesens getan und wer sich in Hinkunft mit diesem Thema näher befasst, wird die vorliegende Arbeit als Referenz betrachten müssen." (Thomas Klicka, Österreichische Juristenzeitung)
(Author portrait)
Der Autor: Leopold-Michael Marzi wurde 1961 in Wien geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 1986 Sponsion, 2001 Dissertation. Seit 1998 ist der Autor mit der Leitung des Rechtsbüros des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien betraut. Er publiziert regelmäßig zu krankenhaus- und gesundheitsrechtlichen Themen.

最近チェックした商品