"sòi mendan" - Die Sache mit dem Wasser... : Eine medizinethnologische Untersuchung zum Zusammenhang von Wasser und Krankheit aus indigener Sicht. Dissertationsschrift (Medizin in Entwicklungsländern .46) (Neuausg. 2001. 274 S. 210 mm)

個数:

"sòi mendan" - Die Sache mit dem Wasser... : Eine medizinethnologische Untersuchung zum Zusammenhang von Wasser und Krankheit aus indigener Sicht. Dissertationsschrift (Medizin in Entwicklungsländern .46) (Neuausg. 2001. 274 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631377741

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von Wasser und Krankheit aus indigener Sicht am Beispiel der Kissi in Guinea, Westafrika untersucht. Diese Perspektive blieb in der Fachliteratur bislang weitgehend unbeachtet. Methodisch basiert diese ethnologische Feldforschung auf einer Kombination von teilnehmender Beobachtung mit verschiedenen Interviewtechniken. Sie bezieht nicht verbalisiertes, in Handlungen ausgedrücktes Wissen mit ein. Eine bestechend ökologische Nutzungsordnung für Wasser sowie wasserbezogene Klassifikation und Ätiologie von Gesundheitsproblemen, eingebettet in Wasser- und Reinheitskonzepte der Kissi, wird sichtbar. Zusätzlich wird die zentrale Bedeutung des Brunnenbaus für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wassernutzungsordnung der Kissi - Wasser- und Reinheitskonzept der Kissi - Wasserbezogene Klassifikation und Ätiologie von Gesundheitsproblemen aus Kissi-Sicht - Relevanz von wasserbezogenem nicht verbalisiertem Wissen - Brunnenbau als Schlüssel zu wissenschaftlicher Erkenntnis.
(Author portrait)
Die Autorin: Julia Katzan, geboren 1962, studierte Ethnologie und Politikwissenschaften in Heidelberg und promovierte 1998 mit dieser medizinethnologischen Arbeit. Seit über zehn Jahren ist sie in Lehre, Forschung und Beratung tätig. Schwerpunktmäßig befasst sie sich mit Basisgesundheitssystemen und reproduktiver Gesundheit; unter anderem arbeitete sie im Rahmen des Europäischen Freiwilligenprogramms als Entwicklungshelferin in Guinea und als freie Gutachterin in Mali und Pakistan. Zur Zeit ist sie Mitarbeiterin im Sektorprojekt «AIDS - Bekämpfung in Entwicklungsländern» in der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.

最近チェックした商品