Description
(Text)
Die empirische Untersuchung befaßt sich mit der informellen Verfahrenseinstellung im Jugendstrafrecht durch den Jugendrichter. Nach einem allgemeinen Überblick zu Diversion und den dazu bekannt gewordenen Untersuchungen werden Entwicklungen und Bedingungen des "Rüsselsheimer Versuchs" dargestellt. Die juristische Einordnung der informellen Verfahrensbeendigung nach den Vorschriften des JGG und der StPO wird überprüft. In einem deskriptiven Teil sind Probanden Gegenstand der Untersuchung, deren Verfahren in den Jahren 1991-1994 im Rahmen des "Rüsselsheimer Versuchs" eingestellt wurden. Schließlich erfolgt eine Überprüfung der weiteren Legalbewährung dieser Tätergruppe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Diversion durch informelle Verfahrenseinstellung im Jugendstrafrecht durch den Jugendrichter - Empirische Untersuchung zu
47 JGG - Überprüfung der weiteren Legalbewährung Jugendlicher und Heranwachsender.
(Author portrait)
Die Autorin: Katja Löhr-Müller wurde 1962 in Dortmund geboren und studierte an den Universitäten Bayreuth und Mainz Rechtswissenschaften. Nach dem zweiten Staatsexamen 1992 war die Autorin als Justitiarin in einem internationalen Ingenieurunternehmen in Wiesbaden tätig. Seit 1995 arbeitet sie als Rechtsanwältin in Rüsselsheim.