Entwicklung von Textsortenkonventionen : Am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). Dissertationsschrift (Leipziger Fachsprachen-Studien .15) (Neuausg. 2001. 316 S. 210 mm)

個数:

Entwicklung von Textsortenkonventionen : Am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). Dissertationsschrift (Leipziger Fachsprachen-Studien .15) (Neuausg. 2001. 316 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631377444

Description


(Text)
Wissenschaftliches Schreiben gehört zu den wichtigsten von Studenten zu erwerbenden Fertigkeiten. Da es heute weitgehend schematisiert ist, bildet die Sensibilisierung für sprachlich-stilistische Konventionen einen wesentlichen Teil traditionellen Schreibtrainings. Wissenschaftliches Schreiben ist jedoch mehr als die Beherrschung sprachlicher Konventionen. Es handelt sich vielmehr um eine paradigmenabhängige, in Denkkollektive eingebundene Aktivität, die Bestandteil des Forschungsprozesses selbst ist. Der Zusammenhang von Paradigma und Sprache wird in dieser Arbeit am Beispiel von Forschungsberichten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) untersucht. In der über hundertjährigen Geschichte der Zeitschrift haben auch technische Innovationen, die Institutionalisierung des Ärztestandes, die Kommerzialisierung der Medizin und andere außersprachliche Faktoren eine bedeutende Rolle im Prozess der Entwicklung von Textsortenkonventionen gespielt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wissenschaft und Rolle der Sprache - Fachsprachenforschung - Textsorten - Medizingeschichte - Zusammenhang von Paradigma und Sprache - Rolle wissenschaftlicher Zeitschriften - Entwicklung von Textsortenkonventionen am Beispiel medizinischer Forschungsberichte.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Ylönen, Jahrgang 1957, Studium der Biologie in Halle/S. und der Germanistik in Jyväskylä/Finnland, Diplom-Biologin, Promotion zum Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Sprachforschung und Privatdozentin am Germanistischen Institut der Universität Jyväskylä; Arbeitsschwerpunkte Fremdsprachendidaktik und Fachkommunikationsforschung.

最近チェックした商品