Gruppenspezifisches Stereotyp : Ein Modell der Einbettung in die Textproduktion - An russischem, polnischem und deutschem Material. Dissertationsschrift (Sprache im Kontext .11) (Neuausg. 2002. 290 S. 210 mm)

個数:

Gruppenspezifisches Stereotyp : Ein Modell der Einbettung in die Textproduktion - An russischem, polnischem und deutschem Material. Dissertationsschrift (Sprache im Kontext .11) (Neuausg. 2002. 290 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631377406

Description


(Text)
Das Buch widmet sich solchen bislang ungelösten Fragen der Stereotypenforschung wie der Entstehung der sozialen Topik, den Funktionen der Stereotype bei der sozialen Kategorisierung oder dem Mechanismus der Ausnahme. Stereotype werden als Phänomene der Realisation angesehen, wobei den Sprechern eine Vielfalt von sprachlichen Varianten zur Verfügung steht. Je nach Kontext realisieren die Sprecher die stereotype Zuordnungsrelation zwischen der Gruppen- und der Merkmalsbezeichnung mehr oder aber weniger offensichtlich mit dem Ziel, die Zustimmung der Kommunikationspartner zu erlangen. Zustimmungsfähige Zuordnungsrelationen werden zu sozialen Topoi. Analysen von Prosa- und Pressetexten führen vor, daß die linguistische Stereotypenforschung die traditionellen Sichtweisen der Sozialwissenschaft wertvoll ergänzen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufgaben linguistischer Stereotypenforschung - Stereotype und Identität - Stereotypisierende Strukturen in Presse, Literatur, Bildung, Wissenschaft und Philosophie - Semantisch-syntaktische Variabilität der Stereotype - Prä- und postmodernes Stereotypisieren.
(Author portrait)
Die Autorin: Magdalena Telus, geb. 1963, studierte 1982-1985 Polonistik an der Universität Wroclaw. 1985-1991 folgte ein Studium der Slawistik und Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum, 1999 das Rigorosum. 1995-2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Istitut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Seit 2001 Lehrauftrag an der Technischen Universität Chemnitz im Bereich Interkulturelle Kommunikation.

最近チェックした商品