Die Auswirkungen des Assoziationsrechts EG/Türkei auf das deutsche Arbeitsgenehmigungsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3129) (Neuausg. 2001. XXXVIII, 200 S. 210 mm)

個数:

Die Auswirkungen des Assoziationsrechts EG/Türkei auf das deutsche Arbeitsgenehmigungsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3129) (Neuausg. 2001. XXXVIII, 200 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631377178

Description


(Text)
Der Zugang von türkischen Arbeitnehmern und deren Familien zum nationalen Arbeitsmarkt besitzt auch eine gemeinschaftsrechtliche Dimension. Dies wurde über Jahrzehnte hinweg von den Mitgliedstaaten der EG, insbesondere von der Bundesrepublik Deutschland, bestritten. Die Arbeit versucht zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen die genannte Personengruppe einen Anspruch auf Zugang zum Arbeitsmarkt nach dem Assoziationsrecht EG/Türkei hat und in welchem Umfang dabei nationales Recht verdrängt wird. Aus rechtspolitischer Sicht wird erörtert, daß es im geltenden deutschen Arbeitsgenehmigungsrecht an klaren Regelungen fehlt, die auf die im Assoziationsrecht EG/Türkei enthaltenen subjektiven Rechte hinweisen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entwicklung und Stand der Assoziierung mit der Türkei - Die Einordnung des Assoziationsrechts EG/Türkei in die Gemeinschaftsrechtsordnung - Umfang der innerstaatlichen Wirkung der beschäftigungsrechtlichen Bestimmungen des Assoziationsrechts EG/Türkei in der Bundesrepublik Deutschland - Rechtspolitische Folgerungen.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Breidenbach wurde 1962 in Simmerath/Eifel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Im Rahmen des Referendariats absolvierte er Wahlstagen bei der EU-Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel sowie bei einer Anwaltskanzlei in Istanbul. Nach dem zweiten Staatexamen arbeitete er als Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit von Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M., an der Universität Halle-Wittenberg. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Halle (Saale) tätig.

最近チェックした商品