"Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen" : Texte und Lektüren- Beiträge zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik (Neuausg. 2001. 306 S. 210 mm)

個数:

"Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen" : Texte und Lektüren- Beiträge zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik (Neuausg. 2001. 306 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631376393

Description


(Text)
Die hier versammelten Aufsätze verstehen sich als Beiträge zur Literaturgeschichte, zur deutschsprachigen und europäischen Gegenwartsliteratur, zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik. Sie sind aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Helmut John im Oktober 2000 entstanden, der am Institut für Germanistik der Universität Potsdam lehrt. Die Beiträge nehmen Bezug auf ein weites Spektrum von Autoren und Autorinnen, Texten, poetologischen und methodischen Debatten der Literaturgeschichte und der neueren und neuesten Literaturentwicklung. Sie treffen sich - aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven - im Nachdenken darüber, was Medialisierung für die literarische Kommunikation bedeuten kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : M. Bircken: Zur Bibliothek der Anna Seghers - A. Chiarloni: Zu Richard Pietraß' letzten Gedichtsammlungen - C. Lehker: Uwe Kolbe. Der vinetesische Poet - H.-C. Stillmark: Christoph Heins Lektüren - B. Krüger: Zu Chr. Heins Texten der 90er Jahre - D. Pilz: Das Leben eine Fundsache (zu Walter Benjamin und Peter Wawerzinek) - J. Schoch: Literatur zum Unsichtbaren - eine Poetik der Zukunft - A. Pistiak: Hölderlin - Heine - H.-J. Gessinger: Von der Sinnlichkeit im Erkennen - W. Jung: Ludwig Harigs Texte über das Reisen - S. Richter: Über den Verbleib des Flaneurs in Bodo Morshäusers Stadterzählungen - K. Kiesant: Die Ischia-Episode in Jean Pauls Titan - E. Liebs: Jean Pauls Titan - S. Krüger: Medeas 'Blutspur' - M. Lüdecke: Familie in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR - J. Klinger: Zur sexuellen Poetik im RKlinger: Zur sexuellen Poetik im Rädlein Johannes' von Freiberg - H.-H. Hildebrandt: Ser Cepparello alias San Ciappelletto - ein "Wendehals" des italienischenTrecento - C. Pfau: Poetik und Reflexion in Jörg Wickrams Dialog von einem vngerathenen Son - E. Gontscharova: Egozentrismus und Introspektivität schöngeistiger Texte unter linguostilistischem Aspekt - M. Hoffmann: Das Sprachkunstwerk als ein Gefüge aus ästhetischen Zeichen - betrachtet an einem Gedicht von J. Bobrowski - H. Jonas: Aspekte der literarischen Kommunikation im Datennetz - K.-H. Siehr: Victor Klemperers Werk und die Schule - A. Schalk: Splitter zu einem globalen Suchtverhalten.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hans-Christian Stillmark wurde 1954 geboren und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Neueren deutschen Literatur und in der Literaturtheorie.
Brigitte Krüger wurde 1950 geboren. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Neueren deutschen Literatur und in der Literaturtheorie.

最近チェックした商品