Gesprächsforschung : Tendenzen und Perspektiven (Metalinguistica .10) (2001. 264 S. 210 mm)

個数:

Gesprächsforschung : Tendenzen und Perspektiven (Metalinguistica .10) (2001. 264 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631376270

Description


(Text)
Ziel des Sammelbandes ist es, eine Momentaufnahme über die gegenwärtige deutschsprachige Gesprächsforschung zu machen. Es werden Entwicklungstendenzen, Problemstellungen und Lösungsversuche thematisiert, die die Gegenwart und die nahe Zukunft der Gesprächsforschung zu prägen scheinen. Der Band veranschaulicht somit, inwieweit heutige Ansätze zur Gesprächsforschung konvergieren oder sich voneinander unterscheiden; inwiefern (oder ob) sie von der ethnomethodologisch verankerten klassischen Konversationsanalyse abweichen; inwiefern sie sich an Nachbardisziplinen orientieren; inwiefern alte Problemstellungen beibehalten, reinterpretiert oder durch neue ersetzt werden. Diese Momentaufnahme vermag zwar kein vollständiges Bild entstehen zu lassen, aber manche relevante Ordnungsprinzipien der Tendenzen und Perspektiven werden aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ulrich Dausendschön-Gay: Rituale und Höflichkeit - Arnulf Deppermann: Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion - Ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse - Wilhelm Grießhaber: Verfahren und Tendenzen der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Vom Speiserestaurant zum Cybercafé - Heiko Hausendorf: Grammatik im Gespräch. Das Beispiel 'Hervorhebung' - Zsuzsanna Iványi: Bemerkungen zur Möglichkeit von Warum-Fragen in der Gesprächsanalyse - Inken Keim: Klatsch und Tratsch als lustvolles Gruppenerlebnis. Eine ethnographisch-soziolinguistische Studie - András Kertész: Zur Interdisziplinarität der Wissenschaftsforschung: Wissenschaftstheorie, Konversationsanalyse und die kognitive Metapherntheorie - Walther Kindt: Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung: Warum die Rekonstruktion von Argumentation zu den Standardaufgaben in Kommunikationsuntersuchungen gehören sollte - Sven F. Sager: Zu einer Gesprächsethologie - Reinhold Schmitt: Die Tafel als Arbeitsinstrument und Statusrequisite - Carmen Spiegel/Thomas Spranz-Fogasy: Zur Methodologie der Handlungsstrukturanalyse von Gesprächen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Zsuzsanna Iványi ist Oberassistentin am Lehrstuhl für germanistische Linguistik der Universität Debrecen (Ungarn). Monographie: Wortsuchprozesse. Eine gesprächsanalytische Untersuchung und ihre wissenschaftsmethodologischen Konsequenzen (Peter Lang 1998).
András Kertész ist Professor an der Universität Debrecen. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Sprachtheorie und germanistische Linguistik sowie Autor oder Herausgeber zahlreicher Bücher zur theoretischen und germanistischen Sprachwissenschaft.

最近チェックした商品