Die Fortgeltung völkerrechtlichen Besetzungsrechts während der Interimsphase palästinensischer Selbstverwaltung in der W (Europäische Hochschulschriften Recht .3114) (Neuausg. 2001. 324 S. 210 mm)

個数:

Die Fortgeltung völkerrechtlichen Besetzungsrechts während der Interimsphase palästinensischer Selbstverwaltung in der W (Europäische Hochschulschriften Recht .3114) (Neuausg. 2001. 324 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631376126

Description


(Text)
Seit dem Beginn des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses im Herbst 1993 hat sich sowohl in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht in der West Bank und Gaza vieles verändert.
Die in fünf Abschnitten aufgebaute Arbeit befaßt sich zunächst mit den historischen Hintergründen und der aktuellen Einbettung des Themas. Der zweite Abschnitt ist einer kurzen Einführung in das völkerrechtliche Recht der Besetzung gewidmet. Im dritten Abschnitt wird als Ausgangspunkt die Anwendbarkeit des völkerrechtlichen Besetzungsrechts auf die von Israel besetzten Gebiete bis zum Inkrafttreten der Interimsabkommen und damit des neuen und besonderen Regimes festgestellt. Es folgt der Schwerpunkt der Untersuchung, in dem die rechtliche Ausgestaltung der Interimsphase vom Osloer Abkommen im September 1993 bis zum Wye River Memorandum vom Oktober 1998 in der West Bank und Gaza dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt ist wieder mit dem völkerrechtlichen Recht der Besetzung und hier insbesondere mit der Frage befaßt, ob und gegebenenfalls wie weit die allgemeinen völkerrechtlichen Regelungen durch die Interimsabkommen und die anderen rechtlichen Instrumente verdrängt bzw. diesen Grenzen gesetzt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historischer Überblick zum Nahostkonflikt - Das völkerrechtliche Besetzungsrecht - Die rechtliche Ausgestaltung der Interimsphase in der West Bank und Gaza - Die israelisch-palästinensischen Interimsabkommen und ihre Umsetzung in der Praxis - Die Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Regelungen zum Besetzungsrecht während der Interimphase.
(Author portrait)
Der Autor: Philip Spoerri wurde 1963 in Zürich geboren. Er studierte Rechtswissenschaft in Göttingen, Genf und München. 1989 legte er das Erste Juristische Staatsexamen und 1992 das Zweite Juristische Staatsexamen in München ab. Seitdem arbeitete er zunächst als Strafverteidiger und seit 1994 als Delegierter für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf; Promotion an der Universität Bielefeld im Oktober 2000.

最近チェックした商品