Technologieförderung im Kontext betrieblicher Transformation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2004. XII, 354 S. 210 mm)

個数:

Technologieförderung im Kontext betrieblicher Transformation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2004. XII, 354 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631376065

Description


(Text)
Jedes Unternehmen sieht sich permanent ändernden Umweltbedingungen ausgesetzt. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, besteht die Notwendigkeit einer permanenten Unternehmenstransformation. Hierbei zeigt sich, dass Innovationsaktivitäten in verschiedenen Transformationstypen von Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen müssen, um erfolgreich zu sein. Die betriebliche Technologieförderung der öffentlichen Hand stellt sich hierbei zur Aufgabe, durch die Förderung von betrieblichen Innovationsaktivitäten Hilfestellung bei der Unternehmenstransformation zu leisten. Im Rahmen dieser Analyse wird aufgezeigt, dass die betriebliche Technologieförderung den heterogenen Rahmenbedingungen der betrieblichen Transformation nicht Rechnung trägt. Grundlage der statistisch geprägten Analyse stellt eine Befragung von insgesamt 325 Unternehmen in Ostdeutschland dar, die im Zeitraum zwischen 1993 und 1997 insgesamt dreimal durchgeführt wurde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Erfolg von Unternehmenstransformation - Technologieförderung - Innovation.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Nellen studierte bis 1993 Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt Arbeitsmarkttheorie und Wirtschaftspolitik) sowie Politische Wissenschaften. Zwischen 1993 und 1997 war er Referent für Bürgschaftsangelegenheiten und Leiter des Referates «Projektbegleitung und Unternehmenskonsolidierung» im Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen 1997 und 2001 arbeitete er als Projektleiter im Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Seit April 2001 ist Oliver Nellen Professor für Unternehmensfinanzierung an der Fachhochschule Heidelberg und seit Juni 2002 Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Fachhochschule Heidelberg.

最近チェックした商品