- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
1960 wurde der sogenannte Niederlassungs- und Schiffahrtsvertrag von Deutschland und Griechenland unterzeichnet. Dieser regelte die Anwerbung von griechischen Arbeitskräften. Seitdem ist die Migration zwischen den beiden Ländern in ihren Entwicklungsphasen und Besonderheiten das Thema vieler Schriften in deutscher Sprache. Diese werden mit der vorliegenden Bibliographie dokumentiert und verschlagwortet. Im einleitenden Text werden die Forschungsperspektiven und thematischen Schwerpunkte analysiert. Das Register aus über 130 Schlagworten spiegelt die inhaltliche Vielfalt wider und ermöglicht eine differenzierte Recherche nach speziellen Themen, wie etwa Ursachen der Migration; berufliche, soziale, schulische Integration; Sprache und Zweisprachigkeit; gesundheitliche und psychische Probleme; familiäre Situation; ökonomische Aspekte, Zweite Generation; soziokulturelle Situation, Remigration.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historischer Hintergrund und Merkmale der griechischen Migration - Migrationsforschung in Deutschland - Forschung zur griechischen Migration - Verschlagwortete Bibliographie - Schlagwortverzeichnis.
(Author portrait)
Die Autorinnen: Maria Dietzel-Papakyriakou, geboren 1947 in Griechenland. Studium der Architektur in Thessaloniki, der Soziologie und der Politischen Ökonomie in Paris. Promotion in Sozialwissenschaften an der Universität Bochum. Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Essen. Ordentliche Professorin für Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Pädagogik an der Universität Essen. Forschungsschwerpunkte in den Themenbereichen: Lebenslagen in der Migration, vor allem Alter, Gesundheit, Remigration. Mitglied der Sachverständigenkommission zum Sechsten Familienbericht der Bundesregierung.
Anja Leist, geboren 1970 in Bonn. Studium der Diplompädagogik und Interkulturellen Pädagogik in Köln, Forschungsaufenthalte in Athen. Seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen. Forschungsschwerpunkt: griechisch-deutsche Zweisprachigkeit.