Konstruktion statt Instruktion : Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht (KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht 6) (2001. 222 S. 210 mm)

個数:

Konstruktion statt Instruktion : Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht (KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht 6) (2001. 222 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375686

Description


(Text)
Konstruktivistische Ansätze revolutionieren seit über einem Jahrzehnt eine ständig zunehmende Anzahl von Wissenschaftsbereichen und ihre Anwendungsgebiete. Um die Tragweite dieser neuen Sichtweisen auch für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu untersuchen, trafen über 40 Vertreter/innen dieses Fachgebiets im Oktober 1999 im Rahmen des Dortmunder Kongresses für Fremdsprachendidaktik in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Der Band enthält zwölf aus diesem Anlass entstandene Beiträge, die eine Vorstellung von der Bandbreite der diskutierten Themen vermitteln, sowie ein Vorwort von Ernst von Glasersfeld und eine Einführung in den Themenbereich Kognitionstheorie und Fremdsprachendidaktik durch den Herausgeber.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ernst von Glasersfeld: Fremde Sprachen, fremde Begriffe - Michael Wendt: Kognitionstheorie und Fremdsprachendidaktik zwischen Informationsverarbeitung und Wirklichkeitskonstruktion - Klaus Müller: Constructivism in education - Angéline Martel: Constructing learning with technologies: Second/foreign languages on the Web - Gebhard Rusch: Kognitive Autonomie und Lernwirklichkeit: Plädoyer für die Authentifizierung von Schule und Unterricht - Johanna Meixner: 'Kamele schlafen in der Luft': Selbstorganisationsprozesse in Lernersprachen - Werner Bleyhl: Fremdsprachenlernen konstruktiv - Ute Rampillon: Selbstevaluation als Auslöser konstruktiver Lernprozesse - Siegfried J. Schmidt: Kommunikation und Verstehen - Jürgen Donnerstag/Petra Bosenius: Die Funktion der Emotionen in der Konstruktion von Bedeutung zu englischen literarischen Texten - Michael Wendt: Le coureur perdu - Erkennen, Verstehen und interkulturelles Lernen - Eynar Leupold: 'Ich weiß etwas, was du nicht weißt...': Lehrkompetenz als Schlüssel zu einem innovativen Fremdsprachenunterricht - Daniela Caspari: Das berufliche Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/innen aus konstruktivistischer Sicht - Martin Stegu: Konstruktionen sind Konstruktionen sind Konstruktionen... Zur Verwendung eines Konzeptes in der Sprachwissenschaft und verwandten Disziplinen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Michael Wendt ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen. Er ist durch zahlreiche Arbeiten über kognitions- und verstehenstheoretische Aspekte des Fremdsprachenlernens sowie zur Textdidaktik hervorgetreten.

最近チェックした商品