Aus dem Schatten treten : Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik (Osloer Beiträge zur Germanistik .28) (Neuausg. 2001. 234 S. 210 mm)

個数:

Aus dem Schatten treten : Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik (Osloer Beiträge zur Germanistik .28) (Neuausg. 2001. 234 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375679

Description


(Text)
Schreiben, um bekannt zu werden und in der Öffentlichkeit Gehör zu finden, war auch für Frauen vergangener Jahrhunderte einer der wenigen gangbaren Wege. Der heute viel diskutierte, aber nicht unkomplizierte Begriff "Frauenliteratur" verschleiert die Vielfalt und die große Spannweite weiblichen Schreibens. In diesem Band finden sich teils literaturgeschichtliche Überblicksdarstellungen, teils konkrete Fallstudien zu einzelnen Autorinnen, denen es mittels ihrer schriftstellerischen Tätigkeit gelang, ins Licht der Öffentlichkeit zu treten. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, allerdings werden auch Rückblicke in die Barock- und Reformationszeit sowie ins Mittelalter geboten. Folgende Autorinnen werden behandelt: Philippine Gatterer, Anna Louisa Karsch, die Neuberin, die Gottschedin, Sophie von La Roche, Madame de Staël, Rahel Varnhagen, Fanny Tarnow sowie Catharina von Greiffenberg, Publizistinnen der Reformationszeit, Caritas Pirkheimer, Hildegard von Bingen und Frau Ava.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rainer Baasner: Poesie 'gelehrter Frauenzimmer' in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel Philippine Gatterers und Anna Louisa Karschs - Elin Nesje Vestli: Das Lustspiel des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts als Spielraum weiblicher Auflehnung - Ivar Sagmo: Diätetik der Leidenschaften: Sophie von La Roche und ihr Schönes Bild der Resignation - Juliette Frølich: Madame de Staël: De l'Allemagne , eine Kampf- und Kulturschrift anno 1813 - Helgard Mahrdt: Rahel Varnhagen - eine jüdische Rebellin der Romantik - Gabriele Dürbeck: "Sibylle", "Pythia" oder "Dame Lucifer". Zur Idealisierung und Marginalisierung von Autorinnen der Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts - Reinhard Rösler: Weibliche Identität und weibliches Selbstbewußtsein in Texten der populären Literatur des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel Fanny Tarnows - Kurt Erich Schöndorf: Die Frauen schweigen in der Gemeinde nicht. Zu fünf Autorinnen in der Reformationszeit verbunden mit der Analyse einer Argula-Flugschrift - Kurt Erich Schöndorf: Catharina Regina von Greiffenberg. Ein Beitrag zu ihrem kulturellen Umfeld und dichterischen Schaffen - Grete Børsand Heyerdahl: Hildegard von Bingen (1098-1179) - Kjell Bjørnskau: Frau Ava - die erste Dichterin der deutschen Sprache.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Kurt Erich Schöndorf, Professor für älteres Deutsch am Germanistischen Institut der Universität Oslo. Veröffentlichungen zur mittelhochdeutschen, mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Syntax und Literatur, zu Flugschriften der Reformationszeit und mittelniederdeutsch-nordischen Sprachbeziehungen.
Elin Nesje Vestli, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Nordistik in Oslo, Berlin und Wien. Seit 1992 Hochschullehrerin für Deutsche Literatur an der Hochschule Østfold, Halden. Veröffentlichungen zu Dramengeschichte und -theorie. Zuletzt: Die Figur zwischen Faktizität und Poetizität. Peter Lang 1998.
Thomas Jung, Studium der Germanistik und Skandinavistik in Berlin und Madison, Wisconsin. Seit 1996 Hochschullehrer am Germanistischen Institut der Universität Oslo. Publikationen zu Bertolt Brecht, Jurek Becker, Holocaust-Literatur sowie zur Literatur- und Filmgeschichte der DDR.

最近チェックした商品