Pavel Florenskij - Tradition und Moderne : Beiträge zum Internationalen Symposium an der Universität Potsdam, 5. bis 9. April 2000 (Neuausg. 2001. 498 S. 210 mm)

個数:

Pavel Florenskij - Tradition und Moderne : Beiträge zum Internationalen Symposium an der Universität Potsdam, 5. bis 9. April 2000 (Neuausg. 2001. 498 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375372

Description


(Text)
Pavel Florenskij (1882-1937), lange Zeit nur wenigen Spezialisten bekannt, wird durch die fortschreitende Erschließung und Veröffentlichung seines enzyklopädischen Werkes als Universalgelehrter erkennbar, der Priester, Philosoph, Theologe, Naturwissenschaftler, Ingenieur und Kulturtheoretiker in einer Person war. Das Potsdamer Symposium vom April 2000, dessen Beiträge hier versammelt sind, fragte nach der Bedeutung Florenskijs für die aktuelle interdisziplinäre Diskussion. Das Thema Tradition und Moderne verweist auf Florenskijs Bemühungen, Wissen und Glauben, Erkennen und Erleben, Diskurs und Intuition, Physik und Metaphysik aufeinander zu beziehen. Entsprechend sind verschiedene Fachdiskurse (Sprachphilosophie, Kultur- und Kunstwissenschaft, Anthropologie, Theologie) in dem Band vereint, der überdies neue Bild- und Textmaterialien zugänglich macht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Leben und Werk Florenskijs - Florenskijs theologisches Denken - Theorie der Rationalität - Sprachphilosophie und Symboltheorie - Florenskijs politische Philosophie - Florenskijs anthropologisches Denken - Kultur- und Kunsttheorie Florenskijs.
(Author portrait)
Die Beiträger: Norbert P. Franz, Michael Hagemeister, Sergej M. Polovinkin, Konstantin G. Isupov, Sergei Khoruzhii, Robert Bird, Boris Jakim, Ludwig Wenzler, Frank Haney, Wolfgang Ullmann, Robert Slesinski, Steven Cassedy, L'ubomír Zák, Natal'ja Boneckaja, Evert van der Zweerde, Bernice Glatzer Rosenthal, Grigorij Ja. Minenkov, Leonid Heller, Michael A. Meerson, Rainer Goldt, Aleksandr I. Oleksenko, Nina M. Kauchcischvili, Holt Meyer, Tatiana V. Senkevitch, Fritz Mierau, Sieglinde Mierau.
Die Herausgeber: Norbert P. Franz, geb. 1951, Slavist, Studium in Mainz und Rom, mehrere Jahre Tätigkeit in der Begabtenförderung (Cusanuswerk), 1993 Professur an der Humboldt-Universität Berlin, seit 1995 an der Universität Potsdam. Berufen für das Gebiet «Ostslavische Literaturen und Kulturen». Publikationen zur klass. russischen Literatur des 19. und 20. Jh., zur Populärliteratur und zur Kulturgeschichte. Herausgeber eines Lexikons der russischen Kultur.
Michael Hagemeister, geb. 1951, Historiker und Slavist, Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Marburg, Bochum, Innsbruck, Basel und Frankfurt (Oder). Publikationen v. a. zur russischen Philosophie und Geistesgeschichte. Zur Zeit Arbeit über Sergej Nilus und die «Protokolle der Weisen von Zion».
Frank Haney, geb. 1952, Diplomphysiker und Philosoph. War an den Instituten für Philosophie der Universitäten Jena und Potsdam tätig. Studien- und Forschungsaufenthalte in Minsk und Moskau. Publikationen u. a. zur Wissenschaftstheorie, zu philosophischen und methodologischen Fragen der modernen Physik und zur russischen Philosophie.

最近チェックした商品