Rilke als Leser (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (2001. 418 S. 210 mm)

個数:

Rilke als Leser (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (2001. 418 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375358

Description


(Text)
Rainer Maria Rilke hat nicht nur ein großes dichterisches Werk hinterlassen, er war auch intensiver Leser. Das Buch geht der Möglichkeit der mittelbaren Rezeption von Welt durch Kunst über Literatur nach. Es stellt einen Leser vor, für den der Rezeptionsgegenstand Buch als gestalteter Weltgegenstand zentrale Bedeutung hat. Die über 1000 in Rilkes Briefen ermittelten Lektüren im Zeitraum 1912-1920 belegen den herausragenden Stellenwert des Lesens.
Das entwickelte Modell des Leserprofils schafft eine Verbindung vom allgemeinen Lese- und Aneignungsakt zum speziellen und immer einmaligen des Künstlers. Es kann die methodische und thematische Spezifik des Leseverhaltens eines Individuallesers und die Funktion einzelner Lektüren zeigen.
Für Rilke heißt das zuerst: Lesen ist Lebenskontinuität und Bücher sind Erfahrungsmedium. Die brieflichen Erörterungen ermöglichen dazu Einblicke in seine Prädisposition zu einzelnen Lektürebereichen, so zu Zeitgeschichte, zu Fremd-Biographischem, Philosophie und der Position der Frau als Künstlerin, und sie zeigen ein ambivalentes Verhältnis zur zeitgenössischen Kunst, zu Naturwissenschaft und Massenmedien. Sie werden damit zu Zeugnissen seines Bildes von seiner Zeit. Die erstmals zusammengetragenen und ausgewerteten Manuskriptgutachten, die Rilke als Kritiker und Lektor verfaßte, machen seine Bewertungskategorien für Literatur einsehbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Leseverhalten des Künstlers - Literarische Rezeption und Produktion 1912-1920 - Der allgemeine Bezug zur Lebensgegenwart während des ersten Weltkrieges - Rilkes Chandos-Krise - Rezeptionsbeziehungen mit zeitgenössischen Künstlern - Rilkes Lektüren aus dem 18. und 19. Jahrhundert - Lektüren theoretischer und wissenschaftlicher Werke - Rilke als Zeitungsleser - Schreibende Frauen und Künstlerinnen - Rilkes Leserprofil 1912-1920.
(Author portrait)
Die Autorin: Tina Simon wurde in Leipzig geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Jena und Leipzig, anschließend journalistische Arbeit, unter anderem bei mdr Kultur, und Tätigkeit als Lektorin und Autorin bei Klett, Raabe u.a. Seit 1999 lehrt sie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.

最近チェックした商品