Der Fremde als "der Andere" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .67) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

個数:

Der Fremde als "der Andere" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .67) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631375266

Description


(Text)
Thema der Studie ist die Inszenierung der literarischen Figur des "Anderen". Diese wird vergleichend untersucht, um festzustellen, ob analoge historische Kontexte konvergente oder divergente Fremd-Porträts erzeugen. Mittels sprachwissenschaftlicher Analyse werden in 43 ausgesuchten Texten zweier unabhängig voneinander entstandenen Textserien die semantischen Merkmale der Beschreibung des Anderen und die dahinterliegenden Strategien der Konzeptualisierung systematisch und exhaustiv erfaßt. Ergebnis ist die Feststellung auffallend analoger kognitiver Mechanismen der Konzeptualisierung des Anderen (Reduktion, Selektion, Verallgemeinerung, Stereotypie) wie auch von kulturspezifischen Differenzen der Konzeptualisierung in spanischen Romanzen und rumänischen Balladen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Figur/Beschreibung und Konzeptualisierung des "Anderen" (des Fremden) - Islam/Mohammedaner und Christen - Romanische Textserien - Diskursivität - Semantik - Praktische/exemplarische Textanalyse - Romanzen, Balladen - "Maurenporträt", "Türkenporträt" - Kognitive Strategien der Konzeptualisierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Petrea Lindenbauer, 1966 in Kärnten geboren, schließt 1998 das Studium der Romanischen Philologie an der Universität Wien mit der Promotion ab. Nach Auslandsstudien an den Philologischen Fakultäten der Universitäten Madrid, Barcelona und Bukarest lehrt sie Rumänisch sowie Rumänische und Hispanische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Aufgrund ihrer Mitarbeit an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten entstanden und entstehen Arbeiten über vergleichende Systemlinguistik, über die Sprachpolitik der Habsburger in der Bukowina, über Diskurs-/Argumentationsstrategien, über Begriffs- und Wortschatzgeschichte im Rumänischen sowie über Textwissenschaft.

最近チェックした商品