- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Text)
Brügge und Antwerpen beherbergten vom 13. bis zum 16. Jahrhundert die wichtigsten Niederlassung der Hanse auf dem westeuropäischen Festland. Die Kaufleute, die diese Städte besuchten, hinterließen vielfältige Spuren. Auf der Grundlage flandrischer und hansestädtischer Memorialquellen untersucht die Autorin die Tätigkeit der in Flandern nachgewiesenen "Osterlinge" als Stifter und ihre Beziehungen als Gilde- und Bruderschaftsmitglieder zu der ortsansässigen Bevölkerung. Dabei werden auch Aspekte kaufmännischen Alltags- und Familienlebens behandelt und Überlegungen zur Organisation hansischer Kaufleute an anderen Handelsstützpunkten angestellt. In dem 274 Personennummern umfassenden Katalog sind alle in Flandern als Stifter nachgewiesenen Hansen erfaßt und weitgehend identifiziert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Frühe Stiftungen in Antwerpen - Hansen in Brügger Gilden und Bruderschaften - Die Hanse in Bergen op Zoom - Armenfürsorge - Konfessionalisierung - Die Kapelle der Hamburger in Amsterdam - Sühne und Gedenken - Die Lübecker Bergenfahrer und die hansischen Fahrerkompanien - Hansen, Flamen und "Nationen" im spätmittelalterlichen Brügge.
(Author portrait)
Die Autorin: Renée Rößner wurde 1966 in Oldenburg geboren. Sie studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde an den Universitäten Braunschweig und Kiel und wurde 2000 in Kiel promoviert. Von 1989 bis 1997 war sie Mitarbeiterin am DFG-Projekt «Hansekaufleute in Brügge» an der Universität Kiel. Zur Zeit ist sie Archivreferendarin des Landes Niedersachsen.