Die Stellung des Wettbewerbers im Beihilfenaufsichtsverfahren der Europäischen Gemeinschaft (Europäische Hochschulschriften Recht .3067) (Neuausg. 2001. XI, 279 S. 210 mm)

個数:

Die Stellung des Wettbewerbers im Beihilfenaufsichtsverfahren der Europäischen Gemeinschaft (Europäische Hochschulschriften Recht .3067) (Neuausg. 2001. XI, 279 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631374863

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich neben den gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten insbesondere mit den Verfahrensrechten von Wettbewerbern im Beihilfenrecht. Untersucht werden das Beschwerderecht des Wettbewerbers, seine Verteidigungsrechte und die Pflichten der Kommission gegenüber dem Wettbewerber vor Genehmigung einer Beihilfe.
Kritisch beleuchtet wird auch die 1999 in Kraft getretene Verfahrensverordnung für das Beihilfenrecht. Diese genügt nach Ansicht der Verfasserin nicht den von der Rechtsprechung aufgestellten Anforderungen an die Verteidigungsrechte von Wettbewerbern. Mit Blick auf die Frage der Rechtssicherheit wird sodann der Gebrauch von "soft law" im Beihilfenrecht problematisiert. Schließlich werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Stellung des Wettbewerbers diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verfahrensrechte des Wettbewerbers im Beihilfenrecht (Beschwerderecht, Recht auf Anhörung und Akteinsicht) - Gebrauch von "soft law" - Gerichtlicher Rechtsschutz - Vorschläge zur Verbesserung der Stellung des Wettbewerbers - Die neue Verfahrensordnung im Beihilfenrecht
(Author portrait)
Die Autorin: Anne Wagner, geboren 1971 in Leverkusen, begann 1990 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster. 1993/94 studierte sie Völker- und Europarecht an der Université Paris X (Frankreich) und schloss das Studienjahr mit einer "Maîtrise en droit international public" ab. Nach dem 1.ÿjuristischen Staatsexamen 1996 vor dem Justizprüfungsamt in Hamm studierte sie 1996/97 an der University of Exeter (Großbritannien) und erlangte dort den Grad eines Masters of Laws (LL.M. in European Legal Studies). 1997/98 arbeitete sie als Lektorin für Deutsches Recht an der University of Exeter. Im Mai 1999 trat sie in den Vorbereitungsdienst für den Höheren Auswärtigen Dienst ein.

最近チェックした商品