Umweltpolitische Entscheidungen unter Unsicherheit und bei Restriktionen in der Instrumentenwahl (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 2001. IX, 199 S. 210 mm)

個数:

Umweltpolitische Entscheidungen unter Unsicherheit und bei Restriktionen in der Instrumentenwahl (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 2001. IX, 199 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631374702

Description


(Text)
Umweltpolitische Enscheidungen müssen in der Regel angesichts vielfältiger Unsicherheiten getroffen werden. Am Beispiel des Klimaproblems beschäftigt sich diese Arbeit im ersten Teil mit umweltökonomischen Entscheidungskriterien bei Unsicherheit. Als Alternative zum Standardkonzept der Erwartungsnutzenmaximierung wird ein Kriterium untersucht, das den sogenannten worst case stärker gewichtet und so dem Vorsichtsprinzip Rechnung trägt. Der Einfluss der Lernmöglichkeiten auf heutige Entscheidungen wird diskutiert.
Über Unsicherheiten hinaus bestehen jedoch vielfach auch Restriktionen bei der Umsetzung umweltpolitischer Ziele mit Instrumenten wie Emissionssteuern. So sind zum Beispiel nur bestimmte Verwendungszwecke des Steueraufkommens politisch durchsetzbar. Die Möglichkeiten des Instruments der Umweltsteuer angesichts solcher Restriktionen werden im zweiten Teil der Arbeit analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Unsicherheiten und Lernmöglichkeiten bei der Klimaproblematik - Der Einfluss der Wohlfahrtsmaße auf Emissionsentscheidungen - Die Choquet-Erwartungsnutzenmaximierung und ihre Anwendbarkeit auf die Klimaproblematik - Dynamische Analyse klimapolitischer Entscheidungen - Umweltsteuern bei fixierter Rückerstattungsregel - Emissionssteuern bei monopolistischem Wettbewerb.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Lange, geboren 1972 in Stendal, studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Bielefeld. Seit 1997 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie der Universität Heidelberg. Die Promotion erfolgte 2000 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品