- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die Studie dokumentiert und analysiert das Interesse an Chemieunterricht durch Schüler, die 1998 am Auswahlverfahren der Internationalen Chemie-Olympiade teilnahmen. Die Merkmale der Persönlichkeitsstruktur werden erfaßt. Chemie-Olympioniken trennen zwischen Chemie und Chemieunterricht. Sie zeigen eine ähnliche Distanz zum Chemieunterricht wie andere untersuchte Schülerpopulationen. Allerdings sind didaktisch-methodische Defizite von Chemieunterricht, welche die Olympioniken reklamieren, ohne Bedeutung für ein sachliches Interesse an Chemie.
Die Untersuchung stützt sich u.a. auf das Repertory Grid (Kelly); sie bestätigt erstmals, daß Chemieinteresse Ausdruck einer spezifischen Persönlichkeitsstruktur der Schüler ist. In der Beschäftigung mit Chemie, zum Beispiel im Rahmen der Chemie-Olympiade, erlangen die Schüler eine "emotionale Kompetenz", die sich in Motivation, Selbstzufriedenheit und positivem Denken äußert und "kognitives Interesse" begründet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Pädagogische Interessentheorie - Interesse und Desinteresse am Chemieunterricht - Konzeption und Ziele der Studie - Auswertung und Ergebnisse - Konsequenzen für den zukünftigen Chemieunterricht.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Labahn ist Studienrätin am Gymnasium und Fachseminarleiterin für Chemie in Neuruppin.