Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Contro (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2001. XVIII, 264 S. 210 mm)

個数:

Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Contro (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2001. XVIII, 264 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631374078

Description


(Text)
Angesichts sich immer schneller ändernder Rahmenbedingungen, zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit einer am Shareholder Value orientierten Unternehmensführung spielt das Controlling in seiner Funktion der Koordination des gesamten Führungssystems eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach einer umfassenden theoretischen Fundierung des Controlling an Bedeutung. Während aus theoretischer Sicht sachliche Koordinationsprobleme mit Hilfe der Methoden und Modelle des Operations Research zumindest grundsätzlich lösbar sind, stellt die personelle Koordination aufgrund von Verhaltensinterdependenzen die eigentliche Schwierigkeit dar. In dieser Arbeit erfolgt nun, ausgehend von der koordinationsorientierten Controlling-Konzeption, die Gegenüberstellung und der Vergleich geeigneter informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansätze hinsichtlich ihres jeweiligen Beitrags zu einer theoretischen Fundierung des Controlling. Das wesentliche Ergebnis besteht darin, daß weder agencytheoretische Modelle noch motivationstheoretische Ansätze allein eine befriedigende theoretische Basis der Behandlung personeller Koordinationsprobleme darstellen, sondern vielmehr eine Integration der Erkenntnisse beider Richtungen erforderlich erscheint.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Koordinationsorientierte Controlling-Konzeption - Theoretische Fundierung des Controlling - Personelle Koordination - Budgetierung - Informationsökonomische Ansätze (Agency-Theorie) - Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Motivationstheorien).
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Heide, geboren 1966 in Siegen/Westf., studierte nach Abitur und anschließender Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Siegen und Tübingen. Nach Abschluß des Studiums 1993 trat er wieder in die Deutsche Bank AG ein und war dort seitdem im Kreditrisikomanagement, Risikocontrolling, Corporate Center Controlling, MBS-Servicing und Beteiligungscontrolling tätig. Promotion im Juni 2000 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品