Unterhaltung : Praktisch-theologische Exkursionen zum homiletischen und kulturellen Bibelgebrauch im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Figur Elia. Habilitationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .4) (Neuausg. 2000. 390 S. 210 mm)

個数:

Unterhaltung : Praktisch-theologische Exkursionen zum homiletischen und kulturellen Bibelgebrauch im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Figur Elia. Habilitationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .4) (Neuausg. 2000. 390 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373422

Description


(Text)
Nach Vorüberlegungen zu einer Praktischen Theologie des Bibelgebrauchs werden die biblischen Grundlagen, die rhetorischen Traditionen und die theologiegeschichtlichen Ausformungen des Phänomens Unterhaltung erörtert. Als anthropologisches Grundbedürfnis stellt Unterhaltung ein Schwellenphänomen dar, das die Freiwilligkeit (post)-moderner Rituale ernst nimmt und auf einem fragmentarischen Identitätskonzept basiert. Dies wird für die Predigtgeschichte analytisch fruchtbar gemacht. Anhand der Identifikationsangebote der Elia-Homilien von Menken, Krummacher u.a. wird gezeigt, warum viele Predigten im 19. Jahrhundert ihr Publikum verlieren. Demgegenüber entwickeln sich unabhängig von der Kirche unterhaltende Formen kulturellen Bibelgebrauchs, z.B. Mendelssohns Elias, deren Chancen anhand zeitgenössischer Elia-Projekte vorgestellt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bibelgebrauch und Unterhaltung: theologische und anthropologische Dimensionen (Augustin, Luther, Schleiermacher, Turner u.a.) - Prophetie und Identität: Elia-Auslegungen im 19. und 20. Jahrhundert (Menken, Krummacher, Bender, Funcke, Schwalb, Hirsch, Lilje, Mendelssohn u.a.) - Prophetie und Unterhaltung: kultureller Bibelgebrauch als missionarische Performance von Kirche in der Postmoderne.
(Author portrait)
Der Autor: Harald Schroeter-Wittke, Dr. theol. habil., geboren 1961, Pfarrer z.A. in Bonn-Bad Godesberg. Studium der Evangelischen Theologie in Krelingen, Marburg und Bonn. Von 1987 bis 1998 Assistent für Praktische Theologie in Bonn. Von 1991 bis 1999 in der Forumsleitung Kunst beim Kirchentag. Von 1993 bis 2000 Mitglied des Liturgischen Ausschusses der EKU. Seit 1995 in der Leitung des Arbeitskreises für Populäre Kultur und Religion. Darüber hinaus als Buchautor, Musiker, Performancekünstler, Kulturmanager, Spieleautor und Herausgeber aktiv.

最近チェックした商品