Gott oder Mammon : Christliche Ethik und die Religion des Geldes- 2. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .3) (Neuausg. 2001. 222 S. 210 mm)

個数:

Gott oder Mammon : Christliche Ethik und die Religion des Geldes- 2. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .3) (Neuausg. 2001. 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373248

Description


(Text)
Sind die Märkte tatsächlich "amoralisch" (G. Soros)? Muss man sich zwischen "Gott oder Mammon" entscheiden? Damit wird ein ganzes Bündel von Fragen der Wertorientierung für Menschen in einer kapitaldominierten Vernetzung des Wirtschaftsgeschehens angesprochen. Dies war auch für die Ökumenische Sommerakademie 2000 in Kremsmünster genug Herausforderung zur Analyse ökonomischer Handlungsmodelle und zum Aufzeigen sozial- und individualethischer Alternativen. Es kommen betriebs- und volkswirtschaftliche, pastoralsoziologische und bibeltheologische Aspekte ebenso zu Wort wie die international ausdifferenzierten Möglichkeiten wirtschaftsethischer Problemzugänge. Die Wirkmächte des Geldes in der persönlichen Verantwortung und die anomische Dynamik der Sachzwänge am globalen Finanzmarkt sollen damit bewusst gemacht und Gründe für ein sozial-, kultur- und umweltverträgliches "Wirtschaften für das Leben" einschließlich der jesuanischen Option für die Armen dargelegt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Helmut Schönthaler: Der Stellenwert der Ethik für die Unternehmensführung in der Ära des Shareholder-Values - Fridolin Kissling: Anomieforschung - Wie viel Neues verträgt der Mensch? - Annette Merz: Mammon als schärfster Konkurrent Gottes - Jesu Vision vom Reich Gottes und das Geld - Ferdinand Reisinger: "Geld oder Leben!" - Über die Wirkkräfte des Geldes auf/über die Menschen - Josef Schwabeneder: "Markt und Moral" im Spannungsfeld von Identität und Widerspruch - Peter Ulrich: Die Wirtschaft in der Gesellschaft - Der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik - Ulrich Duchrow: Wirtschaften für das Leben - Alternative wirtschaftliche Ansätze aus biblisch-theologischer Sicht - Friedhelm Hengsbach: Die Finanzmärkte im Börsenrausch - Wer stellt sie in den Dienst menschlicher Entwicklung? - Claudia Döpfner: Kirchliche Geld- und Kapitalanlagen nach ethisch-ökologischen Kriterien - Bericht über das Forschungsprojekt "Ethisch-ökologisches Rating" - Fritz Giglinger: Christliches Wirtschaften zwischen Radikalität und Kompromiss - Die Franziskusgemeinschaft Pinkafeld - Helmut Nausner: Die "Option für die Armen" als kirchlicher Auftrag - Ein Zwischenruf aus der Perspektive der Methodistischen Kirche Österreichs - Hansjörg Eichmeyer: Zwiespalt und Versuchung von Moses- und Aaronskirche - Plädoyer zugunsten der "Option für die Armen" aus Sicht der evangelischen Kirche A.B. - Maximilian Aichern: Soziale Verantwortung als ethischer Auftrag - Bemerkungen zur katholischen Soziallehre.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht und seit 1998 Rektor der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, Österreich.

最近チェックした商品