Präsentationen im Internet als Verstoß gegen 1,3 UWG : Unter besonderer Berücksichtigung der Online-Angebote von Rechtsanwälten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3044) (2000. 192 S. 210 mm)

個数:

Präsentationen im Internet als Verstoß gegen 1,3 UWG : Unter besonderer Berücksichtigung der Online-Angebote von Rechtsanwälten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3044) (2000. 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631373170

Description


(Text)
Das Internet stellt die Rechtswissenschaft vor neue Herausforderungen. Diese resultieren zum einen aus den neuartigen technischen Möglichkeiten, zum anderen aber auch aus der bisher unbekannten Globalität. Die Arbeit untersucht die Möglichkeit eines Verstoßes gegen 1,3 UWG. Dazu werden zunächst die internetspezifischen Darstellungsmöglichkeiten (Domain Namen, Webseiten, Links, Frames, Deep Links, Inline Links, Meta-Tags) wie auch die - im Ergebnis bei Kennzeichnung zulässige - Zusendung von unverlangten Werbe-E-Mails auf ihre Wettbewerbswidrigkeit hin untersucht. Weiterhin wird der Gleichlauf von Zuständigkeit und anzuwendendem Recht vorgeschlagen. Voraussetzung dafür, dass deutsche Gerichte das UWG anwenden können, ist neben einer auf Deutschland ausgerichteten Zielrichtung der Werbung, dass diese im Inland spürbar ist.
Rechtsanwälte können sich der Möglichkeiten des Internets bedienen, so lange dies sachlich und berufsbezogen geschieht; auch eine Rechtsberatung ist zulässig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: UWG-Verstöße durch Werbung im Internet (Domain Namen, Webseiten, Links, Frames, Deep Links, Inline Links, Meta-Tags und Suchmaschinen) - UWG-Verstoß durch unangeforderte E-Mail-Werbung - Internationale Zuständigkeit und anzuwendendes Recht im Internet - Online-Werbung und -Rechtsberatung durch Rechtsanwälte.
(Author portrait)
Der Autor: Tino Naumann, geboren 1970 in Dresden. Ausbildung und dreijährige Tätigkeit als Organisationsprogrammierer. 1992-1997 Studium der Rechtswissenschaft in Dresden. 1997-1999 Referendariat in Dresden mit Wahlstation im Südafrikanischen Justizministerium; Promotion 2000. Seit 2000 zunächst Referent für Controlling im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, derzeit Referent beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

最近チェックした商品