Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2003. 314 S. 210 mm)

個数:

Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2003. 314 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 311 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631372944

Description


(Text)
Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445) hat als Dichter und Komponist ein facettenreiches Repertoire von Liedern hinterlassen. Politische, zeitgeschichtliche und religiöse Themen verbinden sich mit Variationen des höfischen Liebesdiskurses. Elke Loenertz hat erstmals Text und Notation der 40 einstimmigen und einfach textierten Lieder ediert und damit einer wissenschaftlichen Betrachtung zugänglich gemacht. Das Verhältnis von Text und Musikalisierung war nicht nur in der Praxis, sondern auch in der mittelalterlichen Musiktheorie von Guido von Arezzo über Johannis Affligemensis bei Heinrich Eger ein zentrales Thema. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Aspekte des Zusammenwirkens von Text und Musik dargestellt. Auf diesem Hintergrund erweisen sich die Lieder Oswalds als modern und kenntnisreich komponiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Text und Musik im historischen Überblick - Aspekte des Zusammenwirkens von Text und Musik in der mittelalterlichen Musiktheorie - Der handschriftliche Befund bei Oswald von Wolkenstein - Lieder Oswalds in analytischer Betrachtung - Edition.
(Author portrait)
Die Autorin: Elke Loenertz studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Schulmusik und Erziehungswissenschaften sowie in Bochum und Essen Germanistik. Veröffentlichungen zu Oswald von Wolkenstein und zur Motivgeschichte des Mittelalters liegen bereits vor. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin und Wissenschaftlerin ist sie Lehrbeauftrage für Germanistik/Mediävistik der Universität Essen.